🎲 Unleash Your Inner Strategist!
Pegasus SpieleAxio is an engaging abstract domino-style strategy game designed by renowned game designer Dr. Reiner Knizia. Suitable for 1-4 players aged 8 and up, it offers quick 30-45 minute gameplay sessions without the hassle of assembly or batteries. With its vibrant multicolored design and multilingual instructions, it's the perfect addition to any game night.
Product Dimensions | 12.7 x 35.56 x 48.26 cm; 393 Grams |
Manufacturer recommended age | 8 years and up |
Item model number | PES53200G |
Manufacturer's Suggested Maximum Weight | 350 Pounds |
Language: | English, German |
Number of Game Players | 1-4 |
Assembly Required | No |
Batteries Required? | No |
Batteries Included? | No |
Material Type(s) | Paper |
Remote Control Included? | No |
Color | Multicoloured |
ASIN | B06X6HFY9F |
M**.
Es un buen juego
Es un buen juego. No es muy atractivo a la vista y la producción no es maravillosa, pero el juego es interesante.
D**R
Super Spiel!
Spiel hat einfachen Mechanismus, wir spielen es immer wieder gerne!
A**A
Schnell zu erlernendes Legespiel mit langweiliger Optik
Axio ist ein Legespiel, bei dem ein bis vier Spieler versuchen, Plättchen möglichst punktebringend auf einem Spielplan abzulegen. Auf den Plättchen sind immer zwei Symbole in verschiedenen Farben abgedruckt. Dabei gibt es fünf unterschiedliche Symbole in fünf Farben, wobei jedes Symbol eine eigene Farbe hat. Die Legeregel ist denkbar einfach: angrenzende gleiche Symbole bringen Punkte - und zwar im besten Fall für beide Symbole des gelegten Plättchens, mindestens aber für eins. Gewertet werden alle benachbarten Symbole in senkrechter bzw. waagerechter Richtung. Anschließend rückt der Spieler auf seiner Wertungstafel in der zum gewerteten Symbol passenden Reihe mit einem Wertungsstein um die erzielte Punktzahl vor. Hat er sich besonders geschickt angestellt und nicht nur für ein, sondern für beide Symbole des gelegten Plättchens benachbarte gleiche Symbole gefunden, rückt er in zwei Reihen gleichzeitig vor.Soweit ziemlich langweilig, oder? Keine Sorge, denn das war noch nicht alles.Erzeugt ein Spieler nämlich durch das Legen seines Plättchens einzelne leere Felder, darf er dort eine Pyramide reinstellen. Als Belohnung streicht er dann zusätzliche Punkte für jedes direkt senkrecht bzw. waagerecht angrenzende Feld (also maximal vier Felder) ein. D.h. in seinem Zug kann ein Spieler Punkte für bis zu vier unterschiedliche Symbole erzielen. Das spielt deshalb eine Rolle, weil am Ende derjenige Spieler gewinnt, dessen am weitest zurückliegender Wertungsstein insgesamt die höchste Punktzahl erreicht hat. D.h. wenn ein Spieler hohe Punktzahlen für vier der fünf Symbole erzielt, nützt ihm das überhaupt nichts, wenn er am Spielende mit dem fünften Symbol weit hinten liegt.Es gilt also, das Gleichgewicht zu halten zwischen allen fünf Symbolen. Und das ist gar nicht so einfach. So kann es vorkommen, dass man einfach Pech hat und ein bestimmtes Symbol einfach nicht nachzieht (legt man Plättchen an, füllt man seinen Vorrat durch Ziehen eines neuen Plättchens aus einem Beutel stets auf fünf auf). Ausgeglichen wird dies durch die Möglichkeit, dass ein Spieler in seinem Zug anstatt ein Plättchen anzulegen, alle (!) seine fünf Plättchen gegen neue austauschen kann.Das Spiel funktioniert mit sämtlichen Spielerzahlen hervorragend. Das liegt vor allem daran, dass die bespielbare Fläche des Spielbretts an die Anzahl der Spieler angepasst wird. Je mehr Spieler, desto mehr Legefläche. Im Ein-Personen-Spiel versucht man übrigens, seine eigene Highscore zu verbessern.Und wie fanden wir es? Axio ist sicherlich kein Spiel für jedermann. Ein Thema sucht man vergebens, es handelt sich um einen klassischen Vertreter der Kategorie „Abstraktes Spiel“. Rein optisch und auch ein wenig vom Spielgefühl her ähnelt es bekannten Vertretern des Genres wie z.B. Einfach Genial (vom gleichen Spieleautoren) oder Qwirkle. Axio gefällt mir ganz gut, aber leider nicht so gut wie z.B. Qwirkle. Das liegt daran, dass man dort einfach viel größere Punktesalven erzielen kann. Axio setzt hingegen auf den Trick mit dem „die schlechteste Wertung ist ausschlaggebend für den Sieg“. Ein Kniff, der mir in letzter Zeit beispielsweise bei Ganz Schön Clever begegnet ist und den ich in beiden Spielen gut finde. Doch das reicht mir bei Axio einfach nicht aus, um das Spiel zu einem absoluten Favoriten zu machen.Rein optisch gehört Axio eher in die Schublade der unauffälligen Spiele. Richtig schade finde ich auch, dass es sich bei den Legeplättchen nicht um griffige Kunststoffsteine (wie z.B. bei Scrabble) oder Holzplättchen (Qwirkle) handelt. Und die Wertungstafeln, die jeder Spieler vor sich liegen hat, sind nicht gerade handlich: die glatten Acrylsteinchen, mit denen man in den jeweiligen Wertungsreihen voranzieht, wenn man Punkte erzielt, sind klein und friemelig. Allzu schnell fegt man mit dem Ärmel mal über die Tafel, und die verschiedenen Punktzahlen dann zu rekonstruieren ist nahezu unmöglich. Hier wären Papptafeln mit kleinen Vertiefungen hilfreich, wenn auch aufwändig in der Produktion.Fazit: Axio hat einen großen Vorteil – einfache Regeln gepaart mit einer gewissen Spieltiefe. Damit eignet es sich gut für Neulinge bzw. Wenigspieler und solche, die lieber abstrakte Spiele mögen als welche mit reichem Thema. Und eine Solo-Variante gibt es obendrein. Nur die Optik ist mir persönlich zu langweilig.
C**E
Spiel für die ganze Familie
Ein sehr unterhaltsames Spiel! Gelungene Mischung aus Glück und Taktik!
D**3
Axio/Einfach genial
Es ist schon etwas verwirrend. "Einfach genial" von reiner Knizia hat ja bereits einige Jahre auf dem Buckel und erscheint jetzt plötzlich als "Axio" bei Pegasus ( Einfach genial bei KOSMOS).Das Spiel ist größtenteils gleich, warum also jetzt anderer Verlag und anderer Titel? Hintergrund ist ein Rechtsstreit, weil eine Verlag in England sich die Rechte an dem Titel gesichert hat und nun Lizenzgebühren vom Autor Reiner Knizia verlangte. Dieser weigerte sich (zu Recht) und deshalb beschloss man, das Spiel fortan unter dem Namen "Axio" weiter zu verkaufen. Nun aber zum Spiel selbst:Es gibt ein Spielfeld mit 5 Symbolen und jede Menge Plättchen aus Pappe, die jeweils 2 der Symbole zeigen. Diese Plättchen werden blind aus einem Beutel gezogen und müssen nun angelegt werden. Jedes Symbol wird separat gewertet in eine der drei Richtungen. Legt man so Symbol an Symbol, gibt es Punkte. Auf einem Wertungsbogen werden mit Steinchen die Punkte für erhaltene Punkte festgehalten. Wer am Ende am meisten Punkte mit dem Steinchen, das insgesamt am wenigsten Punkte erreicht hat, bekommt, gewinnt.Neu sind die Pyramiden für leere Felder, die jeweils einen Punkt für angrenzende Symbole geben. Vielleicht dem Umstand geschuldet, dass aus den ehemaligen Hexfeldern nun Quadrate geworden sind?Axio ist ein einfaches Legespiel, das man auch mit Kindern gut spielen kann. Die Regeln sind einfach und schnell verinnerlicht. Schade, dass aus den ehemals stabilen Kunststoffplättchen nun Pappmarker wurden (die aber ebenfalls stabil sind). Axio kann man durchaus mal spielen, aber übermäßig spannend finde ich es auf Dauer nicht. Es ist halt auch ein wenig Glück mit im Spiel, welches Plättchen man zieht. Ich würde es als "solide" bezeichnen.Warum sowohl Axio bei Pegasus als auch Einfach genial bei Kosmos nun gleichzeitig im Programm sind, bleibt mir allerdings weiterhin ein Rätsel. Aber man muss ja nicht alles wissen.
Trustpilot
5 days ago
1 month ago