Fat City
R**N
Fat City
This beautiful, sad, and gritty 1972 film set in Stockton, California and directed by John Huston is based upon the 1969 novel of the same name by Leonard Gardner who also wrote the film's screenplay. The film captures the lives of the struggling poor and down and out with a focus on boxing and on agricultural day labor. The film offers a sense of depressed lonely lives with faded dreams but with the glimmer of hope and a better life.The film tells of the friendship of two young men, aspiring boxers, whose lives are moving in different directions. Billy Tully, 29 (Stacey Keach) is a boxer who once showed promise but who loses his wife when his career goes sour. Billy drinks and drifts from job to job while trying to get back into the ring. His friend, Ernie Munger, 18, displays modest fighting talent and takes to the ring in an attempt to support his young wife and their child. Both Billy and Ernie must resort to the world of agricultural day labor around Stockton to support themselves.Many other characters in the film establish the nature of Stockton life, including the lady friends of the two young fighters, Oma (Susan Tyrell) and Faye (Candy Clark). Curtis Cokes plays Earl, a rival for the favors of Oma while Nicholas Colsanto plays the boxing trainer of both men, Ruben, in a run-down gym. Other characters add to the atmosphere, including bartenders and bar patrons, an aging waiter, day laborers and their recruiters, and those with no particular place to go hanging on the city streets.The film's cinematography captures the decaying character of Stockton from its opening scene which is set along Skid Row. The bars, restaurants, and streets, and their patrons establish a depressing mood of near hopelessness. The scenes of the fighters, their trainers, and their audiences show professional boxing at its lower levels without the large purses but with the sleaze and with all the pain. Kris Kristofferson's song "Help Me Make it Through the Nigh" plays several times during the film.Both Gardner's novel and this film are too little known in their respective genres. "Fat City" was Garner's only novel and it is fortunate to have him as the writer of the screenplay as well. I loved the book when I read it years ago and loved this film which I saw only recently.Robin Friedman
J**D
Some specifics about the 2 versions of the DVD
If you order the version with the yellow cover that says "Choice Collection" at the top, you will receive a DVD-R copy of the movie. I don't see that mentioned or specified on the product page. It will play the movie fine, but there is no menu, special features, subtitles, or anything else. It does seem to have chapters that you can skip through, but there is no menu, which means no chapter selection menu, which doesn't bother me. But if you are interested in ripping/copying content from the movie, you may not be able to do so with a DVD-R copy. I didn't have any luck myself.The movie features a song I like very much called "Help Me Make It Through the Night" by Kris Kristofferson. The version of the song in the movie is different than the version he released on his album. I wanted to rip this song from the movie, but was unable to do so with the DVD-R copy.So I ordered the other version of the DVD, the one that says "Life is what happens in between rounds" on the cover. This is a standard DVD, has a menu, scene selection menu, subtitles, and you can use a program like Handbrake to rip content from the DVD. I prefer this edition of the DVD.
D**C
Well-Acted (and Depressing) Character Study
If you want fast-paced, action-packed, CGI-filled Hollywood garbage, then this isn’t for you. If you’re looking for feel-good, underdog movies like Rocky, look elsewhere. This movie is a character study that is actually realistic...depressing, no one comes out victorious, and everyone is basically doomed to a life of the unhappy misery. Not uplifting, but hey, such is real life. Acting is quite good, and worth the $2.99 to rent.
R**I
Lives of quiet desperation...
Every few years I reread Leonard Gardner's novel, "Fat City" and am awed by how vividly it paints a world of men and women whose lives are going nowhere. Over a hundred and eighty-three pages, divided into twenty-four chapters, each one a model of economy and precision, Gardner manages to say something about defeat that most writers wouldn't be able to convey in twice that length. After every reading of the book, I end up seeking out John Huston's film hoping it will somehow match the brilliance of Gardner's prose. It never does. But it comes pretty close.The story of "Fat City" involves two men, both boxers, who are at different points on the same arc. Billy Tully has had a brush with a modicum of success but has long lost whatever gift took him even that far. Ernie Munger, ten years younger, has his youth to award him a glimmer of hope but more than likely he will be lucky to achieve even the level of mediocrity Tully climbed to. Interconnected with these two characters are the women they become involved with and the usual boxing hangers-on - the trainers and managers whose meager dreams are built on the Billy Tullys of the world. There is very little plot to speak of, the narrative following Ernie's entry into boxing and the responsibilities of adulthood, and Tully's last few grasps in the ring to rise above the laborers he picks vegetables with at ninety cents an hour.Whereas the novel is able to directly express the inner lives of its characters by sharing their thoughts and histories, the film is forced to leave much of this content out, relying on visual details presented through Conrad Hall's brilliant cinematography to create its texture of lives gone to seed. The film's screenplay, also written by Gardner, takes its dialogue directly from the novel. Both the novel and film are more about mood or tone rather than plot. There is no conflict or tension to propel the narrative forward. Nothing much happens. We are just given a glimpse into a world. The novel's superiority might be due to the slightness of the story flattening out even more on screen.The performances in the film are exceptional, with Susan Tyrell, Stacy Keach and Nicolas Colasanto being particularly outstanding. One minor complaint would be that for a film that strives for realism, many of the boxing sequences, particularly those involving Jeff Bridges, are somewhat unconvincing.Some works of art, for whatever reason, touch you at a level that transcends their actual merit. For me "Fat City," both the novel and the film, achieve greatness because they are examples of that type of art.
M**Y
PRETTY GOOD BOXING DRAMA BUT NOT A CLASSIC !
Gritty well acted Boxing drama . Not as good as 'Raging Bull' or even 'Rocky' but highly watchable . Stacey Keach was very good and should have become as big a star as 'Jeff Bridges' , his co-star here . His troubled private life no doubt held him back and producers were wary of giving him big roles in the eighties . Decent blu-ray transfer & excellent extras on the recent home video release.
C**P
Absolute classic
Yuh
D**N
Arrived on time.
As advertised.
C**S
Heartbreaking but credible study of how low human beings can be forced to go.
Staggering movie. All human life is there. Tragic lives in desperate times. Amazing performances that tear your heart out.
T**N
Irgendwo wartet auf uns eine "Fat City"
PROLOG:Als 1971 der Regisseur (Drehbuchautor und Schauspieler) John Huston den Film drehte, hatte er einige sehr gute Filme gemacht, aber auch einige nicht so...gute. Man denkt an den Mann, der uns "Die Spur des Falken", 1949, "Der Schatz der Sierra Madre", 1948, "Asphalt-Dschungel", 1950, "African Queen", 1951 und und gegeben hat...die Filme, die in die Geschichte eingegangen sind.Nebenbei schrieb Huston einige Drehbücher, spielte z.B. in Polanskis Chinatown die Rolle des reichen Noah Cross'.Es ist nur eine Synopsis der Arbeiten, eine kurze Anleitung, über Huston könnte man Bücher schreiben. Er ist ein Großer Filmemacher mit einem Gespür für das Besondere.Doch, es gab Jahre, in denen seine Arbeit irgendwie schlief. Vielleicht brauchte er einfach Pause.Mit diesem Film hat Huston wieder seine Wurzeln gefunden. Ein harter Film über ein Leben, das jenseits von Gut und Böse ist, in dem die Männer sich für ein paar Dollar schlagen lassen und noch vor ihrem 30 Geburtstag alt, verbraucht und noch dazu am Rande der Existenz sind.ZU DEM FILM:Ernie Munger (Jeff Bridges) ist 18 Jahre jung und lebt in Stockton, Kalifornien. Er boxt mehr für sich in einer Gemeindehalle.Billy Tully (Stacy Keach) ist etwa 29 Jahre alt, sieht jedoch älter. Er wohnt in derselben Stadt, hat ein Zimmer und kein Geld.Früher war er fast Profiboxer, hat einige Kämpfe gewonnen und sehr wenig Geld. Seine Frau hat ihn verlassen, seit fast zwei Jahren arbeitet er sporadisch an den Felden um zu überleben. Er trinkt.In der Halle will er sich ein bisschen Motivation holen und sieht nebenbei, wie Ernie trainiert. Er meint, Ernie könnte guter Boxer werden. Er schickt ihn zu seinem früheren Manager, Ruben (Nicholas Colasanto).Auch der meint, Ernie würde sich machen.Sein Trainer, Babe (Art Aragon) nimmt sich den Jungen an.Billy denkt jetzt auch an das Comeback, mit Ruben hat er einige alte Rechnungen zu begleichen, aber die Männer sind sich einig, sowohl Billy wie auch Ernie sind im Spiel.Ernie ist verliebt in Faye (Candy Clark), sie mag ihn auch. Erste Liebe, zwei Teenager! Der erste Kampf kommt schnell, Ernie verliert und seine Nase ist auch gebrochen. Er ist jetzt ein Boxer geworden.Billy sieht in der Bar Oma Lee Greer (Susan Tyrrell) und die Frau gefällt ihm. Sie ist zwar mit Earl (Curtis Cokes) zusammen, einen Afroamerikaner, war schon mal verheiratet, ist auch Witwe und eine Trinkerin.Als Earl im Gefängnis ist, zieht Billy zu Oma. Die Liebe hat keine Chance, Billy sollte nicht mehr trinken, Oma kann nicht aufhören.Die beiden Männer versuchen sich im Kampf, Billy gewinnt einen gegen Lucero aus Mexico, aber der Sieg ist eher eine Niederlage.Ernie heiratet, Faye erwartet ein Kind. Er boxt noch, doch sein Können reicht nicht (mehr). Er muß mit 19 Geld verdienen für die Familie.Es gibt kein Comeback für Billy, keine große Karriere für Ernie. Was bleibt, ist Stockton, eine Stadt, in der die Zeit auf eine bestimmte Weise stillsteht.Die Bars, die Billy besucht, Earl ist wieder mit Oma zusammen, die kleinen Kämpfe, die Ernie manchmal gewinnt, das ist ES!Als sie sich in der Nacht treffen, will Ernie sich verstecken, doch sein Wagen springt nicht an. Billy ist betrunken. In einem Diner trinken sie Kaffee. "Lass uns reden...", sagt Billy...und sie sitzen am Tresen und schweigen. Billy schaut sich um, da sind die Männer, die Karten spielen, das sind Menschen, die er kennen sollte, aber er kennt niemanden.Müde sehen die beiden Männer den alten Kellner, der ihnen den Kaffee bringt.Der Mann kann die Kanne kaum halten, so gebrechlich wirkt er. Doch er lächelt, sein Blick ist dabei scheu und wissend. Er kennt die Welt, das Leben, den Tag und die Nacht...und das lange Warten auf FAT CITY, auf ein besseres Leben.DIE GEDANKEN:Zuerst muß ich mich entschuldigen bei allen, ich mag die Boxkämpfe nicht besonders (auch die Filme nicht). Doch hier habe ich mitgefiebert mit Billy, mit Ernie, mit anderen. Ich verstand die Männer, die nach dem Sieg euphorisch werden, weil sie STARK sind und, wie sie hoffen, auch REICH werden.Billy fragt nach dem Kampf, ob er gewonnen hat, er war nur körperlich dabei. Er kämpfte wie ein Verlierer, der mit viel Glück gewonnen hat.Auch für Ernie wird der Boxkampf keine Offenbarung sein, ihm keinen Reichtum bringen. Sie stehen an der falschen Seite der Straße, sie sind beide Loser, sie leben in Stockton, die Stadt hat für sie keine Verwendung.Ihre Träume haben sich schnell gelöst, NICHTS ist geblieben. Wohin sie auch gehen, die Niederlage geht mit ihnen. Beide ähneln sich, sie glauben nicht an sich, sind einfache Männer, die steckengeblieben sind. Jung an Jahren, alt an Müdigkeit von Kämpfen, die mit boxen nicht viel zu tun haben.Man kann sich fast mathematisch ausrechnen, wie ihr Leben in einigen Jahren aussehen wird. Trinken, arbeiten, streiten, die Hoffnung-verlieren....Das Leben hat ihnen sehr schnell gezeigt, dass sie sich nicht genug anstrengen, doch das ist alles, was sie geben können.Stacy Keach (auch aus der Serie Mike Hammer bekannt) ist einer der Schauspieler, die man kennt, ihn manchmal vergisst und dann wieder weiß, er war es, die Rolle hat er perfekt dargestellt.Jeff Bridges, mein Gott, der Mann KANN spielen! Er wurde so viele Male bei den Oscars übergangen, hier ist 22 Jahre jung. Ein Ausnahmetalent! Mehr gibt es nicht zu sagen.Susan Tyrrell hat hier die beste Rolle gezeigt. Sie spielt die Trinkerin Oma so überzeugt, dass man sich fragen muß, hat sie..., naja!Das Buch schrieb Leonard Gardner, in Stockton geboren (der auch das Drehbuch verfasst hat). Übrigens, es gibt einige Berühmteheiten, die in Stockton geboren sind, Daniel Goleman ist einer von ihnen, der "Erfinder" der EQ.Die Stadt hat also doch Potenzial, vielleicht nicht zu Fat City, gibt es solche Orte überhaupt?Die Regie ist perfekt. Alles stimmt, jede Szene, jede Sequenz. Man sagt, Huston war ein harter Mann als Regisseur, hier hat er gezeigt, dass ein Leben nur dann etwas wert ist, wenn man auch daran glaubt. Mut gehört dazu.Der Film ist zum Teil pessimistisch, aufgeben - nein, es kommt ein Augenblick, in dem es wieder aufwärts geht.Danke an RAY, er hat mich an den Film errinert, Ray, die Rezension ist in deinem Still, perfekt!
Trustpilot
1 week ago
2 months ago