Deliver to Vanuatu
IFor best experience Get the App
Man of Steel (3D Blu-ray + Blu-Ray)
F**S
Two different results if judged personally versus objectively
So, a Superman reboot. One thing I liked about Superman Returns was that it was an intelligent and elegant film with beautiful visuals of Superman and the city itself. Like a lot of people, one thing I didn't like is that there just wasn't enough "pulse pounding" sequences. Well, you definitely get all the mayhem and destruction you could want in Man of Steel. And yet, now I want some of the elegance that Bryan Singer was able to bring to the Superman concept. Maybe I'm just fickle, but can't there be both? The following comments I make not as a criticism but as a personal reflection. Now, I knew long before I saw the film that Zack Snyder hadn't used the John Williams music, but in my heart, the filmic Superman just doesn't exist without the genius of John Williams's score. I can't believe how well it holds up over the years--it sounds like it could have been written today, and Superman Returns was all the better for using it. The score for Man of Steel felt like your typical action movie crescendos and thumping. (I can only remember one, understated theme from the movie.) In a way, the soaring Williams themes felt like they gave Superman the ability to come alive and fly, since the association between the character concept and the music was so innately, strongly irresistible. That's Williams's gift. He has a profound ability to understand the source material and bring it alive with music. Would Jaws have been as effective if it didn't have that unbelievable, two-note theme that you could come out of the theater humming to yourself? And in E.T. you can instantly see the scene of the bikes flying through the air when that music plays. Are there any music sequences in Man of Steel that make you instantly remember the scene? The word for Williams's many iconic themes and melodies is, "indelible." I admire Hans Zimmer and the many other talented film composers out there, but I don't think, in my lifetime anyway, there will be any film composer who captures the essence of film magic and the characters that inhabit that world in the way that John Williams has over his career. I say that understanding that there are plenty of people who turn their noses up at a melodic, gossebump score, the same way they turn their noses up at Tchaikovsky, and go to bed at night dreaming of having Alban Berg or Arnold Shoenberg as film composers.That said, I liked the movie for what it is. But I would say only about half of the substance of the film felt like a Superman film. And I definitely understand the reasoning. The filmmakers wanted to break from the tradition of Superman movies, not be bound by the filmic tropes that have been so firmly attached to it, and to see what comes out. (One thing they did keep, which I like, was the Superman-as-Christ figure, with his crucifixion poses; the scene of him in the church seeking guidance as he sits directly in front of a stained-glass window depicting Jesus in Gethsemane praying to God for strength and guidance; and the "He will be like a God to them" line...) Let me say this, I've figured that Zack Snyder's style is something most people either love or hate. Me, I'm a lover. I like watching his imagination and visual sense on the screen. (I think Watchmen and 300 are both great films). So, for what it is, this is a very solid action movie. For me personally, can I say that this a fulfilling Superman movie? No, I don't think I can. I think the creators went a few steps too far in re-inventing the representation of Superman on film. There was nothing as elegant as Singer's version, or as operatic as Richard Donner's vision, and no moment as singularly powerful as Superman's harrowing reaction to Lois Lane's death in the original film.As I was watching, I was wondering if there is a metaphor in here regarding those breathing masks that Zod and his gang have to wear. When they get removed, the character becomes disoriented and has to adjust to Earth's "atmospherics." Are we, the audience, wearing masks of preconception that the movie rips away, forcing us to adapt to this new vision of Superman? Maybe so, but I don't think I'll be re-watching this movie that much because--and I admit it, I did go in with preconceptions-- I felt punched in the gut when it was over and I didn't get to hear the Fanfare, or the Superman march theme, or the romance theme. And yes, I know that sequels are forthcoming, but to see the mild-mannered reporter only at the very end, left me feeling a little empty too. A lot has been made about the seriousness with which Christopher Reeve took the role (even to the astonishment of the cast and crew). As an actor, somehow Reeve was able to separate the two consciousnesses, Clark Kent/Superman, resulting in a classic representation the metaphor I think is most important in the Superman mythos: that there is a wellspring of goodness in all of us (Singer carries this forth beautifully by making the James Marsden character not an antagonist, but someone who represents the potential for heroism in the common man. I think most screenwriters would have been tempted to make him an insufferable a-hole competing for Lois Lane's affections, kind of like Brad Wilson in Superman 3.). As an aside, this contrasts with Batman, who commonly represents the darkness that exists in all of us.Regarding the shocking carnage in the film, it was thrilling to watch, but I wonder if the pontificating by the characters in the movie Clerks about the genocide of innocents when the Death Star was destroyed by Luke Skywalker is applicable here. That is, the good guys won, but at the cost of killing an enormous number of non-combatants. In Man of Steel, yes we're glad Superman wins, but he was probably responsible for the deaths of untold thousands of people. One thing the Christopher Reeve Superman had to contend with in Superman II is that he had to protect the people WHILE fighting the 3 Kryptonians. His regard for the lives of the people is what prompts him to leave the city so that the fight can take place elsewhere and won't endanger the lives of the people of Metropolis. (It's kind of heartbreaking that the people think Superman is abandoning them rather than protecting them).C'mon though, who's going to believe that the reporter with the world's most distinctive jawline isn't the same as the Super Hero with the world's most distinctive jawline. Christopher Reeve thoroughly understood the dichotomy of Superman--that Clark Kent and Superman really are two separate consciousnesses-- and he could play that beautifully, uncannily even. Indeed, as I said, I think THAT--the dual nature of Christ and Man--is at the center of the Superman mythos, in the same way Superman and Clark Kent are at once both separate and the same, and the way humans have the potential to be both common and heroic. (And that Jesus Christ was both fully human and fully God). Brandon Routh didn't understand it quite as well, and I'm skeptical that Henry Cavill is going to be able to pull it off. But hey, I could be wrong. I was one who liked the casting of Routh. He had a good "look" for Superman. I wish he could have continued in the role. Once again, the thing I think Man of Steel misses is that Superman is a kind of foil for Batman. While Batman explores the hidden darkness within us all, Superman, to me, has always represented the potential for courage, nobility, and goodness within us all. Although the movie is dark, and I'm glad that it is relatively free of wisecracks and stupid comic relief, the tone of the film seems to undercut the theme I just mentioned. Comments about the music can be added here too. The Williams theme was inspiring to the viewer (and it was the mandate upon Superman that he inspire the people of earth, not always fight their fights for them), and it was, well, quintessentially American sounding. (Superman has super powers because he is Kryptonian, but he gets his "aw, shucks" boy-scout moral values from his Middle-American upbringing). Hans Zimmer's score, while rich, reinforces the darkness of the film, and will never be one of those "iconic" scores.Objectively: Spectacular action and a story that benefits from a prepackaged archetypal narrative. Good visual sense, and I like the cutting back and forth between the present and the past, similar to what Christopher Nolan did in Batman Begins. I like that the sedition of Zod and his group is more fleshed out on Krypton. However, the movie is missing that "something special," and I'm not referring just to the music. I love the very brief Christopher Reeve cameo in Cavill's face. The film does seem to borrow an awful lot in the visuals--the Pandora-esque vision of Krypton; the repeated Matrix allusions. Oh, and has Jimmy Olsen been replaced by a Jenny Olsen? I can't exactly tell.Subjectively: What can I say? I'm a child of the 80's. I feel like a little bit of me was ossified after watching the movie. The ongoing saga has taken a dramatic turn, and the old Superman has been laid to rest, and I mourn.I do recommend the movie.By the way, the 3D is pretty nicely done on this release.
C**Y
Man of Steel is a solid 10 out of 10 Film, Watch It
I grew up watching the 1980s Superman originals and idolized Reeves. Then along comes Man of Steel over 30 years later, and I was absolutely blown away by it. From beginning to end, Man of Steel is a thriller to watch. This film was way ahead of its time, and it's as thrilling to watch now as it was during 2013 when it was released.Bravo to Zack Snyder, cast, and crew on this one...Cavill fits the role of Superman like a glove, Crowe an excellent Jor-El, and Michael Shannon plays a convincingly evil villain in General Zod. Furthermore, Kevin Costner and Diane Lane exemplify the top quality acting in this film, shedding new light to the story in portraying the Clarks, who raised Superman from childhood. Amy Adams is by far the best and most lovable Lois Lane yet. Can't say enough positives about the cast and acting.To accompany the thrilling nonstop action from start to finish, the Hans Zimmer soundtrack takes the action scenes to another level. While it's tough to top a John Williams film score, Hans Zimmer has pulled it off with this one. The Man of Steel soundtrack is truly amazing.Man of Steel is not simply a Superman reboot, it's an entirely new story, retold in a more believable, dark, Nolan-like manner compared to the originals. If you have a decent home theater setup, it's well worth purchasing the UHD DVD of this film and having it around for repeat watching. Man of Steel is epic, one of the most underrated gems in the film industry.Over the past 5-7 years, I have not purchased ANY movies based on the fact that you can find them streamed from almost anywhere, but Man of Steel was an exception. If you have the sound system, a UHD 4K display, and a modern blu-ray DVD player, Man of Steel is a masterpiece worthy of having on the "DVD shelf" during a time when DVDs are fading as an option for movie media.
G**T
Satisfied purchase
Loved this movie... Decent 4k transfer... Item was delivered well packaged...
C**L
Einfach zuviel CGI-Bombast im letzten Drittel.
Der Weltraum -- unendliche Weiten... Irgendwo da draußen, auf dem (ehemaligen) Planeten Krypton, kam es zum Staatsstreich: unter Führung von General Zod wurde versucht, die Regierung abzusetzen, die zur Deckung des Energiebedarfs den Planetenkern anzapften. Das hat zu einer Art kryptonischen Klimawandel und unweigerlich zur Vernichtung des Planeten und dessen Bewohner geführt. Jor-El und seine Frau, im Geiste schon lange abtrünnig, bringen parallel den ersten natürlich geborenen und nicht gensynthetisierten Sohn seit Jahrhunderten auf die Welt und schicken ihn gerade noch rechtzeitig vor der Apokalypse per Raumkapsel auf die Erde, wo der Junge Kal-El aka Clark Kent nur so semi-normal aufwächst und nach einer Weile bemerkt, dass Fledermausgehör, Laser- und Röntgenblick, Unkaputtbarkeit und übermenschliche Kräfte eben nicht ganz so normal sind. Das kommt von der Sonne, von der auch General Zod profitiert, denn er und seine Gefolgschaft haben Kal-El gefunden und fordern etwas bestimmtes von ihm. Sonst..Schön, dass sich Zack Snyder dieser Comic-Verfilmung angenommen hat und ihr eine gehörige Frischzellenkur verpasst hat. Zurzeit dürfte es wohl nur wenige, auf Comic-Verfilmungen abonnierte bzw. in diesem Genre versierte Regisseure geben, die diese Vorlagen auf ihre eigene, fast perfekte Weise interpretieren können. "Man of Steel" ist Popcorn-Kino mit Hirn, mit gewissem Anspruch, aber auch allem, was Superman-Fans sehen wollen: mit enormen Schauwerte, nicht nur auf der Erde, sondern besonders während der Anfangssequenz auf Krypton (ein "faszinierender" Ausblick in die Entwicklung von Informationstechnik, wie Spock sagen würde), krachender Action und ein bisschen Herzschmerz. Episch und spektakulär ist allerdings der Kampf von Kal-El gegen die rechte Hand von Zod; mit A-10 Thunderbolt und sonst noch (fast) allem (außer Schiffen), was die US-Streitkräfte aufbieten konnten. Lediglich der CGI-Actionoverkill im letzten Drittel war zu viel des Guten; das gelang Snyder bei "Watchmen" besser, wie auch die dramaturgische und charakterliche Durchzeichnung. Das lag da natürlich auch an der Vorlage.Das Bild der Blu ist tiptop, alle Parameter passen. Das Bild fällt nicht zu bunt aus; eine Tatsache, an der viel Comicverfilmungen leiden; so wirkt alles vergleichsweise natürlich. Schärfe und Tiefenschärfe sind hoch, aber dennoch minimal zurückgenommen, um die Special Effects homogener integrieren zu können. Kontrast und Schwarzwert sind überdurchschnittlich. Insgesamt ein hervorragender Transfer, wie es sich für einen modernen Blockbuster gehört; Referenzwerte allerdings verfehlt das Bild knapp.Das Bild der UHD bietet meines Erachtens nur minimale Verbesserungen. Die UHD kann zwar alles ein wenig besser, aber so richtig augenscheinlich ist das nicht. Dennoch: für Hardcore-Fans ist ein Austausch der Scheiben zum momentanen Kurs angeraten. Die angegebene Wertung ist für die UHD. 4 Balken sind schon arg wohlwollend, drei allerdings wären unfair wenig.Während beim Sound Dynamik und Bass zufriedenstellen, aber nicht zu Begeisterungsstürmen hinreißen, fehlt es der Tonspur an Brillanz in den Höhen. So klingt alles ein wenig so, als würde man es durch eine dünne Stoffschicht hören. Gut ist die Abmischung schon, schaltet man allerdings auf die Originaltonspur um erlebt man eine Offenbarung: brillante Durchzeichnung in Höhen und Mitten, perfekte Signalortbarkeit und Dynamik und Bass zuhauf (wobei das Gepolter des Weltenwandlers auf Deutsch auch reicht, um das Sofa zu bewegen; einen potenten Sub vorausgesetzt).Wie meist habe ich die Extras nur durchgezappt und schließe mich dem Durchschnitt an. Die Scheibe hat kein Wendecover.Mein persönliches Fazit: Bei "Man of Steel" war ich damals vielleicht nicht unbedingt voreingenommen, aber sehr erwartungsvoll, da Zack Snyder für mich mit Christopher Nolan die Welt der Comic-Verfilmungen ordentlich aufgemischt hat und ihr einen neuen Anstrich verpasste. Jetzt, nach der zweiten Sichtung, finde ich die erste Hälfte bärenstark; während in der zweiten Hälfte schlicht zu viel Actiongetöse vorkommt, und dieses Getöse ist leider oft auch noch ziemlich abgehoben.
W**Z
Deontologie trifft auf Utilitarismus ... zugleich sich ein altes Filmzitat bestätigt,
was da lautet:"Ein Film, der nur aus einer Aneinanderreihung von -künstlerischen- Höhepunkten besteht, lässt das Band nicht erkennen, an dem er geknüpft ist."Den ersten Akt hätte man sich sparen können, denn das Schicksal Kryptons, in der 20minütige Eröffnungssequenz, was zudem ein Sammelsurium von div. Filmverhauen ist ("Star Wars", "Avatar", "John Carter" usw. lassen grüßen), wird im Verlauf der übrigen Geschichte nochmals aufgerollt bzw. kristallisiert sich im Handlungsablauf zwischen den Dialogen der Auseinandersetzung zwischen Superman - General Zod, sowie Jor-El mit Lois Lane, für den aufmerksamen Zuschauer sowieso heraus.Die so verplemperte Zeit, der ersten 20 Minuten also, fehlen daher, um sich den div. Charakteren so zu nähern, dass es "rund" wird und man einen Bezug zu den Figuren aufbauen kann.Der Film hastet durch die div. Charakterstudien, die ich mir in eine gekonnten Ausarbeitung so sehr von Z. Snyder und C. Nolan erhofft hatte. Das "Psychologische" am Film wirkt daher in manchen Szenen aufgesetzt, dann nur leicht angekratzt und hier und da gestückelt erzählt.Versucht man zwar zur Mitte hin diesen Fauxpas zu umgehen, indem man der Figur Clark Kent Raum lässt, durch allerlei Rückblenden und andere div. Filmmätzchen der Cinematographie, wird jedoch, um sich der Figur gänzlich zu "ergeben", in dem man durch das irdische "Alltagsleiden" der Figur Kent vs. Superman mitfühlt, aber immer wieder, von der mehr stakkatohaften Verflechtung anderer Charakter (Lois Lane u.a.), herausgerissen. Daher misslingt der eigentlich erhoffte Erzählfluß aus einem Strang.Ebenfalls, teilt man den Film in "Akte" auf, ähnlich eines Theaterstückes, hinterlässt er auch hier ein ausgefranztes Gebilde (damit meine ich aber nicht die Rückblenden). Jegliche Szenen des Daily Planet und dessen Bezugspersonen haben rein gar nichts zur Handlung beigetragen, außer Charaktere die ins Leere laufen. Auch die Szenen z.B. im Eis, als Lois Lane das erste Mal die Bühne betrat, waren nur billige Füllmasse (erinnerten zudem eher peinlich an den Versuch "The-Thing-Atmosphäre" aufkommen zu lassen).Ist dann, im Verlauf des Films, die "Brücke" zwischen Zuschauer und Figur eher mühsam geschlagen, bricht alsbald die hollywoodanischen Zerstörungswut über den künstlerischen Duktus von Snyder und Nolan herein (aber selbst für den ganz jungen Zuschauer ist die Szenerie nur eine dröge Fortsetzung im "Transformersuniversum" und hat außer der zeitlichen Länge nichts großartiges Neues zu bieten).Eine Orgie der Zerstörung ergießt sich also zum langgezogenen Höhepunkt über den Zuschauer, zerstört aber letztlich nur das zarte Pflänzlein -was ich vom Film eigentlich erhofft hatte- und sich immer nur wage anbahnt (und dieser Fehler ist mir schon in "The Dark Knight Rises" bitter aufgestoßen, nachdem "The Dark Knihgt" ein Glanzstück an Großen Kino war und die Verbindung einer von genialen Charakterstudien, mit gelungener Geschichte plus handfester Action stählern knüpfte).Für mich wird einfach die Frage der Erlöserfigur, die Superman(n) nun mal ist (einer der -wenigen- gelungenen Szenen dazu: die Suche nach Antworten in der Kirche, wo über Kent ein Fensterbild Jesus -mit rotem Umhang- zu sehen ist), zu wenig nachgegangen bzw. durchleuchtet. Da nutzt es auch nichts, wenn man den jungen Kent mit Platon-Lektüre in der Hand erwischt; ich hatte eindeutig mehr Auseinandersetzung mit religiös-gesellschaftlichen Fragen erwartet, die ein, nein, die der Supermann unter den Supermänner aufwirft; sofern man ein "reales" Bild von der Umsetzung Comic auf Celluloid -als alter Fan- erstellen will, was eigentlich der Garant der Macher Snyder/Nolan -für mich- zu sein schien.Vergleicht man "Man of Steel" mit seinen Vorläufern, den '78er- und '80er-Reeve-Supermannfilmen, die hier für div. Storyelemente (Supermans Hiersein auf der Erde; die Auseinandersetzung mit General Zod usw.) herhalten mussten, abzüglich der Entstehungszeit und deren technischen Voraussetzung,sind meine Beanstandung um die Charakterstudie Supermans, mit einer flüssigen Storyline, die "alten" Donner-und-Lester-Teile I & II immer noch im Vorteil.Denn:der neue und zur Zeit moderne (Film-)Ansatz, den Superhelden eine dunkle Seite zu zusprechen (siehe Batman, Spiderman usw.), welches eben besonders in der Nolan-Batman-Trilogie bestens funktionierte, gerät hier ebenfalls ins Abseits, funktioniert eher wage.Warum dies so ist, lässt sich nur daher begründen, das Superman eigentlich keine "dunkle" Seite besitzen kann. Als Erlöserfigur der ganzen Welt, und von dieser auch angenommen (letztlich bleibt der Bevölkerung durch seine Superkräfte keine andere Wahl), bleibt der Stählerne eine Lichtgestalt, durch seine Gottähnlichkeit!Denn der Unterschied der anderen Superhelden zu Superman, liegt darin begründet, dass Batman und Co. sich hinter Masken verstecken müssen, um den Helden -in ihren Kostümen- zu mimen; im zivilen Leben aber den -psychischen- Spagat von -verkleideten- Überhelden zum Normalo abarbeiten müssen; damit ihre irdische Identität gewahrt bleibt (sie sind nicht als Superhelden geboren, sind Erdlinge). Dieses Doppelleben kann bzw. entwickelt eine "Schizophrenie". Des Nachts Held und des Tags ein Sterblicher unter Milliarden. Ihre "Lichtgestalt", ihr Heldentum, basiert auf ihrer Verkleidung, die sie nur anonym ausleben können.Der Mann im roten Umhang hingegen ist Superheld durch und durch. Seine wahre Identität beruht nicht auf ein Zeichen, ein Symbol, eine Verkleidung; sein Ich ist das blaue Kostüm mit rotem Umhang (und er hat sich für die gute Seite entschieden, was sich aus seinen Superkräften, die grenzenlose Überlegenheit auch leicht bewerkstelligen lässt). Er kann also sein (Helden-)Leben voll auskosten, ohne sein wahres Ich zu leugnen bzw. zu unterdrücken. Er begeht die Heldentaten nicht unter (s)einem Pseudonym, wie die anderen Heroes. Und seine Verkleidung, ist die des Clark Kent, die eines Durchschnittsmenschen, unter all von Erdenbürgern. Er subtrahiert sich, von seinen für ihn normalen Fähigkeiten auf das eines Normalsterblichen in seiner Verkleidung; braucht den Helden daher nicht verkleidet zu "spielen". Er ist Held in seiner wahren Identität; durch seine Ausserirdischkeit und den damit einhergehenden Überkräften.Daher nimmt man die düstere Seite in "Man of Steel" auch nicht richtig als Zuschauer an, da man instinktiv spürt: Superman ist eigentlich immer eindimensional -gut!-, eben durch die Prägung seines ausserirdischen Seins und seiner Überlegenheit auf Erden.Zudem, mit seiner Verkleidung des Clark Kent, macht er sich einen köstlichen Spaß, indem er sich der Selbstironie -praktisch in seiner Freizeit, als Ausgleich- unterzieht; um seine Überlegenheit auch selbst zu reflektieren. Spiderman und Co. hingegen, sie opfern ihre "Freizeit", um ihre Heldenarbeit zu leisten, mit dem Wissen das SIE Sterbliche sind, mit all ihren Schwächen.Deshalb bleibt Supermans Charakter, auch wenn ihn anfangs Selbstzweifel quälen, letztlich immer stark, da für ihn alles irdische -durch seine Kräfte, seine Übersinnlichkeit- machbar ist (er kann sogar die Zeit rückgängig machen, sollten ihm Fehler unterlaufen) und sich letztlich nur ein schwacher Charakter der Versuchung des Negativen hingibt.Deshalb funktionierte "Man of Steel" auf der Ebene des "düsteren Films" auch nur bedingt und das "Dunkle" ins Synders und Nolans Adaption erscheint spätestens dann unglaubwürdig, wenn Superman seine Gottähnlichkeit damit unter Beweis stellt, wenn er als Wächter, im Weltall schwebend, mit Blick auf den blauen Planeten, behutsam über die Menschheit wacht.Andererseits:Superman hier handelt erstmals, entgegen allen sonstigen Superheldentugenden (ausgenommen evtl. Hulk, der in seinem blinden Zorn unberechenbar agiert; sowie div. Helden im Watchmenuniversum), utilitaristisch, indem er -Achtung Spoiler- seine(n) Widersacher tötet. Zwar mehr aus Selbstschutz, aber er tötet, um das Wohl der menschlichen Rasse zu gewähren. Er verlässt damit den Pfad seiner Ethik, dass das Töten eine Fatalität bedeutet. Hier wägt Superman ab: das Töten weniger Gegner durch SEINE Hand bewerkstelligen -damit jedoch die Schuld des Tötens auf sich laden- für das Wohl vieler (er kann seine ausserordentlichen Fähigkeiten für die Optimierung des Gemeinwohles der Menschheit nutzen; für den Vorteil der menschlichen Rasse, gegenüber wenige seiner Rasse).Das könnte man dann die "dunkle" Seite am neuen Supermancharakter nennen, da er nicht, wie sonst, seiner Ethik folgt, die Schlechten -wie sonst- "nur" entwaffnet bzw. der irdischen Justiz übergibt (die Superman immer als höchste Instanz ansieht). Gibt er sich hier also als selbsternannter Scharfrichter und macht sich "mit schuldig" in seinem Handeln, eben durch das Töten (zumindest auf kausaler und weniger auf moralischer Ebene).Folglich nimmt er sich den "moralischen Werten" seiner Widersacher gleichfalls an; steigt herab auf die gleiche Stufe, bestraft die Gegner mit ihrem eigenen Ziel einer konsequenten Auslöschung; handelt damit nicht minder "grausam" und verlässt die Aura einer Lichtgestalt; mutiert zur ultimativen "Tötungsmaschine" (daher auch die Bedenken der Menschheit dem/den Superhelden gegenüber; wie z.B. bei "X-Men").Demzufolge ist die Ausrichtung, das Ziel seines Handelns nicht anderes, als bei seinen Gegner: die vermeintliche Problemlösung in der totalen Vernichtung der Gegenseite zu sehen.Verliert er mit diesem Habitus jedoch den leuchtenden Pol im westlich-(christlich-)verwurzelten Glauben des Abendlandes; woher wiederum Superman und seine kostümtragenden Gewährsmänner allesamt entspringen, nämlich aus der (Autoren-)Feder einer westlich, damit christlich geprägten Welt - mehr noch, denn Superman ist die Phalanx des "American Way Of Life".Mit dem sonst eigentlich deontologischen Handeln der (DC-)Superhelden hatte ja schon der Bale-Batman-Charakter alias The Dark Knight seine liebe Mühe, als der Joker (glänzend gespielt vom verstorbenen Ledger) Batmans moralisches Zerwürfnis vor Augen hielt, indem er ihn vor diesen, (s)einen ethischen Konflikt stellte (tötet er ihn, den Joker, um einerseits die Menschheit vor ihm, dem verrückten Joker, zu retten, verlässt er aber dann den Weg seiner eigen auferlegten moralischen Instanz; wird dann vom eigentlichen Heilsboten der Gesellschaft, der er sein wollte in einer/dieser korrupten Welt, zum -archaischen- dunklen Rächer; und somit zur Lehre des Ra's al Ghul zurückkehrte, was er moralisch strickt ablehnte!).Ähnlich auch hier in "Man of Steel", der als der Supermann schlechthin unter den Supermännern eigentlich immer aus der ihm aufgetragenen Erlösungsfigur -die des überlegenden Ausserirdischen- handeln muss (durch seine gewaltige Überlegenheit) und sich hier den -gegensätzlichen(?)- Grundüberzeugungen seines genetischen Vater und seines irdischen Ziehvaters, in der angekommenen Erwachsenenwelt- stellen muss.Hier im Film wählt Superman jedoch nicht seinen sonst geebneten Weg eines versöhnlichen Heiland (Neues Testament, Jesus), sondern den des "strafenden" Gottesverständnisses (sozusagen handelt er alttestamentarisch, indem er durch das Töten bestraft und die weltliche Ordnung zurechtrücken will; er mutiert förmlich von der Erlöserfigur zum Racheengel).In der '78er-Supermaninterpretation stellt Reeves als Superman die Widersacher, macht sie dingfest, übergibt sie der weltlichen, einer juristischen, einer aus der Gesellschaft begründeten Instanz (oder verbannte sie zurück ins Raum-Zeit-Gefüge). Der von Reeves gespielte Superman bleibt somit, in seinem Streben der Menschheit hilfreich beiseite zu stehen, immer deontologisch, da er immer in den Grenzen seiner Ethik verhaftet bleibt.Und hier glaubte ich für mich, hätte die Verbindung Nolan/Snyder mehr "drehbuchlich-meisterliches" leisten können/müssen.Das nur Ankratzen dieses philosophischen -und für Christen religiösen- Themas, was eine Figur Superman in unserer Gesellschaft nun einmal darstellen würde, hat mich bitter enttäuscht (zumal, wie schon erwähnt, dieses in " The Dark Knight [Blu-ray] [Special Edition ]", neben der Action, von Nolan glänzend erörtert wird und von Snyder, bei den " Watchmen - Director's Cut (2-Disc) (Blu-ray) (2009) ", hinterfragt aufgegriffen wird).Fazit:Der Film erscheint mit der Verbindung: moderne -computergestüzte- Kinematografie plus künstlerisch-psychologischer Aufarbeitung, in diesem Ausnahmecharakter des Man of Steel -was ich von Snyder/Nolan erhofft hatte-, nicht aus einem "stählernen" Guss(könnte mich zudem nur wirklich überzeugen, wenn Mr. America, Herr Kevin Costner, Präsenz zeigte, sich seinen ausserirdischen Ziehsohn annahm und den pubertären Zerwürfnissen seines "Sohnes" als Erdenvater beistand).Für mich sollte "Man of Steel" der Filmhit 2013 werden;wurde jedoch rüde enttäuscht,von einer überbordenden Videogame-Action und den zu wenig gestellten -religiösen- Fragen, die eine Figur Superman(n) aufwirft (und dieses gefilmte Videogameflair lässt auch das Epische am Film vermissen, den mir der elegische Soundtrack von Hans Zimmer in div. Trailern vorweg versprach).2,5 Sterne !!!;mit der Bemerkung:Die BD habe ich mir trotzdem schon bei Amazon vorbestellt ! The Dark Knight [Blu-ray] [Special EditionWatchmen - Director's Cut (2-Disc) (Blu-ray) (2009)
W**X
4k mit Schwächen aber DC at it best
Zum Film selber, auch wenn immer Geschmackssache, fantastischer Einstieg in die von Zack Snyder geprägte Reihe.Zur 4k DiscBildqualität hat da kein echtes 4k, Luft nach oben...Aber die Farbgebung und HDR zeigen dem Filmfreund ein schöneres Bild, welches in sich Stimmig istTonTon ist gut, aber keine erkennbare Aufwertung giltInsgesamt gilt aber eine 4K Disc kann nicht durch einen Stream ersetzt werden
I**E
Very good film
Good film. The kids loved it.
Trustpilot
1 month ago
1 month ago