🚀 Elevate Your Network Game!
The Ubiquiti Networks NanoHD is a high-performance indoor access point that delivers exceptional Wi-Fi speeds of up to 1733 Mbps, powered by 802.3af PoE technology. Designed to support over 200 users, it’s perfect for busy environments, ensuring seamless connectivity for all. With a 1-Year Manufacturer Warranty, it’s a reliable choice for modern networking needs.
Wireless Type | 802.11n, 802.11b, 802.11g |
Brand | Ubiquiti Networks |
Item model number | UAP-NANOHD |
Item Weight | 11.3 ounces |
Product Dimensions | 6.3 x 6.3 x 1.29 inches |
Item Dimensions LxWxH | 6.3 x 6.3 x 1.29 inches |
Manufacturer | Ubiquiti Networks |
ASIN | B07FFNTLJD |
Is Discontinued By Manufacturer | No |
Date First Available | July 13, 2018 |
D**H
Best Wifi AP
By far the best network brand …
V**R
Mehr Durchsatz aber geringere Reichweite im Vergleich zum AC Pro – dennoch lohnt der Kauf
Ich habe mittlerweile sowohl zwei AC Pro als auch einen Nano HD im Einsatz. Dabei hängt der Nano an einer Stelle, an der zuvor ein AC Pro seinen Dienst verrichtete. Daher fällt der Vergleich zwischen den beiden Access Points von Ubiquiti leicht. Wie sich der NanoHD in der Praxis und im Vergleich zum günstigeren AC Pro schlägt, dazu nun mehr:Größentechnisch ist der NanoHD deutlich kleiner als der AC Pro. Das gilt sowohl für das Gehäuse als auch für die Befestigungsplatte. Will man also die gleichen Bohrlöcher vom AC Pro verwenden, muss man einen zusätzlichen Adapter (RetroFit Mount) kaufen. Immerhin hat der Hersteller daran gedacht und so etwas im Angebot. Der NanoHD ist trotz der kompakten Abmessungen fast genauso schwer wie der AC Pro, er wiegt ganze 300 Gramm. Die Verarbeitungsqualität und Materialhaptik des Gehäuses sind wie bei den übrigen Komponenten aus der Serie ohne Fehl und Tadel. Das Gerät wirkt wertig und sieht im montierten Zustand nicht billig aus.Im Gegensatz zum AC Pro besitzt der NanoHD nur einen Gigabit LAN Port über den auch die Stromversorgung mittels PoE (802.3af) erfolgt. Eine redundante Anbindung ist demnach nicht möglich, was allerdings für den Privatkundensektor nicht wirklich relevant sein dürfte. Die Stromaufnahme ist unter Last etwas höher als beim AC Pro, gut 10 Watt konnte ich maximal ermitteln. Das ist immer noch ein akzeptabler Wert, der keinen PoE Switch ins Schwitzen bringt.Zur Konfiguration des NanoHD wird wie bei allen anderen Komponenten der Unifi Reihe auch ein Controller benötigt. Diesen kann man entweder als Windows Software, als Docker Container auf vielen gängigen NAS Systemen oder als unified Cloud Stick auf einer eigenständigen Hardware betreiben. Im Betrieb benötigt der AccessPoint den Controller dann nicht mehr, zumindest wenn man nicht auf die Leistungsdaten und Statistiken angewiesen ist. Die Provisionierung der Einstellungen über den Controller gelang ebenso problemlos wie beim AC Pro auch. Nach dem initialen Firmware Update erfolgte diese vollautomatisch nach der Einbindung in den Controller.Der NanoHD hat im Vergleich zum ACPro fast die gleichen Einstelloptionen, lediglich die Option zur Airtime Fairness fehlt. Der farbige Status LED Ring lässt sich wie bei den übrigen APs über die Konfigurationsoberfläche abschalten, was je nach Einbauort ein Vorteil ist.Im Betrieb zeigt der NanoHD im Vergleich zum AC Pro tatsächlich einen merklich höheren Durchsatz. Gerade bei mehreren multiplen Streams der verbundenen Geräte liegt der Durchsatz fast 70% höher als beim AC Pro. In diesem Punkt hat der NanoHD die Erwartungen voll erfüllt und den Aufpreis gerechtfertigt. Allerdings gibt es auch eine Schattenseite, denn die Reichweite des NanoHD ist deutlich kleiner als beim AC Pro. Da wo vorher beim AC Pro Geräte eine volle Empfangsstärke im Controller vermeldeten, muss man hier schon einen Balken abziehen. Geräte im Grenzbereich des zuvor montierten AC Pro stellen mit dem NanoHD nun gar keine Verbindung her. Da ich mehrere APs mit überlappender Abdeckung im Haus betreibe ist das für mich nicht ganz so tragisch, wer den NanoHD jedoch als einzigen Access Point einplant, der sollte das berücksichtigen.Betriebstechnisch arbeitet der NanoHD ähnlich zuverlässig wie der AC Pro. Die ersten Wochen Dauerbetrieb hat er ohne einen einzigen Ausfall, Hänger o.ä. überstanden. Die Wärmeentwicklung im Betrieb ist trotz der etwas höheren Leistungsaufnahme nicht wirklich höher als beim AC Pro (siehe Wärmebild). Der AP wird nicht mal handwarm unter Last. Geräusche macht der NanoHD im Betrieb nicht, ein Brummen oder Zirpen wie bei einigen Exemplaren der AC Pro Reihe konnte ich zumindest bei meinem Exemplar nicht ausmachen.Fazit:-------Der NanoHD überzeugt und dennoch kann ich ihn nicht uneingeschränkt empfehlen. Er eignet sich in erster Linie für die Standorte, an denen es auf den Durchsatz und nicht auf die Reichweite ankommt, denn in puncto Bandbreite spielt er seine Stärke gegenüber dem AC Pro aus: Er ist deutlich performanter. Erkauft wird dieses Leistungsplus durch eine geringere Abdeckung, die in der Praxis ebenfalls merklich war. Das sollte man vor dem Kauf wissen. Qualitativ punktet der NanoHD genauso wie der AC Pro auch. Man merkt, dass man kein billiges Device in der Hand hat. Das gilt auch für die Konfiguration, die über den Unifi Controller einfach ein Traum ist. Am Ende bekommt der AP daher von mir gute vier aber keine vollen fünf Sterne. Die Leistung überzeugt, aber das Reichweitenmanko kostet einen Stern. Ich persönlich würde ihn nichts desto trotz für mein Setup abermals kaufen.
A**S
Une des meilleurs bornes Wifi du moment
Acheté en août 2018, j'ai donc 7 mois de recul sur cet achat.Je peux tout à fait vous conseiller cette UniFi NanoHD, pour moi le meilleur rapport qualité/prix du moment.Les plus + :✅ Design épuré, qui s'intègre parfaitement dans tout intérieur. En plus de taille réduite, cet AP saura se faire discret.✅ Toutes les fonctionnalités professionnelles les plus avancées (airtime fairness, bandsteering, minimum RSSI, load balancing, multiple ssid, vlan tag, wifi invité, etc...)✅ L'interface UniFi typique d'Ubiquity, qui permet de tout configurer ou superviser d'un coup d'oeil, façon Apple.✅ L'appli mobile (testé sur Iphone), qui permet de retrouver toutes les fonctionnalités (configuration, statistiques, etc) et visualiser en 2 secondes tous les clients connectés à la borne (et interagir au besoin)✅ 1733Mbps en 5Ghz, via du MU-MIMO 4x4✅ L'alimentation en PoE, qui évite un câble supplémentaire.✅ L'anneau lumineux (LED bleue) peut être totalement désactivé si besoin (pratique la nuit...)Les moins - :❌ La borne ne peut pas être installée en ligne de commande : nécessite impérativement un serveur qui tourne 24/7 avec la console UniFi, ou le dongle optionnel Ubiquity (Unifi Cloud Key, qui est en fait un serveur dans une clé USB, ce qui revient au même). Je trouve dommage qu'il n'ait pas été possible de mettre une config minimale (au pire via une appli mobile) puis d'intégrer la/les borne(s) directement sur le Cloud UniFi. Dans mon cas, j'ai bien un serveur à domicile donc ça ne m'a pas posé de pb de faire tourner un service supplémentaire dessus pour piloter la borne, mais il faut garder cela à l'esprit pour ceux qui aurait l'idée d'acheter cette borne pour leur domicile.❌ Le soft UniFi est fourni en 3 versions : Windows, Mac, Linux. On pourrait penser à première vue qu'on pourra donc l'installer partout. Mais dans mon cas (serveur Linux), j'ai été surpris de constater que seule une version DEBIAN était fournie (sous forme de .DEB en plus). Tournant sous RedHat, il est (en théorie) impossible de faire tourner le soft. Heureusement, la communauté opensource a su s'adapter, et fournit des RPM (non officiels, mais recommandés par Ubiquity) sur RPMfusion. J'ai donc pu installer cela sans soucis. Mais il m'a fallu parcourir de nombreux forums pour trouver l'info.❌ Seulement 300Mbps en 2.4Ghz, et non 450Mbps ou 800Mbps comme l'AC-Pro et la HD (non Nano).Quoiqu'il en soit, les débits sont conformes aux promesses, et je suis parvenu, en plein coeur de Paris, à taquiner les 900Mbps REELS à partir d'un seul appareil (Macbook Pro). Je pense qu'il s'agit d'excellents débits. La borne supporte 1733Mbps en 5Ghz et 300Mbps en 2.4Ghz.J'espère que mon commentaire vous sera utile. N'hésitez pas à me contacter si vous avez d'autres questions.
K**0
Schlechter als der AP AC Pro
Ich habe den unifi Switch und der Ap-AC Pro. Mit beiden bin ich sehr zufrieden. Nun wollte ich einen weiteren AP haben. Aufgrund der auf dem Papier besseren Daten im Vergleich zum AP AC Pro fiel die Wahl auf den nanoHD. Dieser ist 30 EUR teuer aber laut Datenblatt besser und vorallendingen aktueller.Lieferung, Verpackung und Einbindung in das bestehende UniFi System super.Die Leistung ist aber im Vergleich zum AP AC Pro deutlich schlechter. 5 GHz netzt nur wenn man neben dem nanoHD steht. Reichweite bei 2,4 GHz geringer als bei dem AC Pro.Spart euch den Mehrpreis und gleicht zum AC Pro. Der nanoHD geht zurück.
D**J
Not bad, occasional problems, EU plug
I bought a bunch of these for the office after I'd read good reviews about them.Ordered on 5 Feb, arrived 7 Feb. They came with injectors (good), but came with EU plugs (bad). Sold and dispatched by Amazon, you would have thought they'd make sure to stock the ones with UK plugs.Wifi is strong, and being able to walk from one area of the building to another seamlessly with continuous wifi is beautiful. However, there have been quite frequent problems actually connecting to the SSID, even when some other devices are already connected. A cold restart solves the problem, but it's not something you want to be doing several times a day in a business environment. Hopefully they'll solve the issue soon with a firmware update.I have to buy another access point in the near future, so waiting a few more weeks to see if they sort out the plug issue.
A**I
Definitiv ein Upgrade zu Pro
Ich hab mittlerweile mein gesamtes Netzwerk auf Ubiquiti umgestellt... alle APs und Switches. Einfach ein stimmiges und leistungsfähiges Ökosystem.Als APs habe ich einen Pro, Lite und LR im Einsatz. Den Pro im Wohnzimmer und wollte den neuen nanoHD probieren. Ich habe mir wenig Hoffnungen auf eine Verbesserung der WLAN-Leistung gemacht, auch aufgrund der Größe. Stahlbetondecken, 2 Ziegelwände von Wohnzimmer (= Platzierung des AP) bis Küche.Aber ich habe mich getäuscht. Ich habe einfach den Pro durch den nanoHD getauscht - mit gleichen Einstellungen und gleicher Position.Obwohl die nackten dbm-Werte der Verbindungen gleich geblieben sind, synchronisiert der nanoHD mit weitaus höheren Geschwindigkeiten und hat einen viel höheren Durchsatz. Geräte, die mit zwei Wänden dazwischen mit dem Pro bei Speedtest auf ca. 20mbit gekommen sind, kommen jetzt auf über 80 mbit (und da limitiert dann VDSL100, ggf. ginge es noch höher).Von daher FÜR MICH ein lohnendes Upgrade.Jede Wohnung/Haus ist anders, da hilft nur probieren.Aber man sollte sich nicht von der Größe täuschen lassen :)
Trustpilot
1 month ago
2 weeks ago