WellerStation WE 1010
J**F
Unwürdig für Weller
Hatte zuerst eine billige China-Lötstation bestellt und die gab nach wenigen Stunden Einsatz den Geist auf.OK - selbst schuld - wer billig kauft > kauft zweimal...Ergo - man kauft was "anständiges"!? Dachte ich zumindest und habe dann diese Weller-Station gekauft.Weit gefehlt - die Weller-Station hat keine 2 Stunden durchgehalten! Das Display macht Kirmes und an dem Kolben verbrennt man sich anständig die Finger. Würde das Gerät ja eher als GEFÄHRLICH einstufen.Unfassbar das ein Qualitätshersteller so einen Schrott produziert und dann auch noch in den Markt bringt.Bin schwer enttäuscht bzw. eigentlich stinksauer. Weller NEIN DANKE!Muss aber auch positiv den überragenden Amazon-Kundenservice erwähnen. Völlig problemlose Rücknahme!Das kundenfreundlichste Unternehmen der Welt? Kann ich bestätigen!
G**A
Pessima Qualità
In Laboratorio è poco visibile la temperatura :-(( e non si capisce se è acceso o spento , nemmeno un led che lo segnali. Azz. ma possibile che la weller abbia le braccine così corte? Bastava un Led o la retroilluminazione del display....Manca un Fusibile sul primario del trasformatore , cosa molto grave, non ha la possibilità di collegare una massa sul circuito da saldare....Ottima la velocità di riscaldameto della punta , ma purtroppo rispetto alla concorrenza siete molto indietro. aggiungere un indicatore di accensione e un display retroilluminato non penso sia un costo così elevato. Anche per una questione di sicurezza , non rischi di bruciarti se la punta è calda.. Nella Foto il Confronto con un Weller vecchiotto ma funzionante..Non capisco tutte queste recensioni positive .
C**S
Damit macht man nichts falsch!
Es wurde langsam Zeit, meine alte Weller Lötstation aus den 80er Jahren durch eine neue zu ersetzen, da sich die Lötspitze festgefressen hatte und sich nicht mehr wechseln liess.Trotz einiger negativer Rezensionen habe ich mich für die Weller WE1010 entschieden und bin nicht enttäuscht worden - im Gegenteil, ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf.Auf den beigefügten Bildern sieht man die Unterschiede zwischen der alten und der neuen Lötstation. Besonders fällt auf, dass der Lötkolben schön klein und leicht ist und gut in der Hand liegt. Das Kabel ist auch sehr elastisch, aber für meinen Geschmack etwas sehr dick - allerdings bin ich auch verwöhnt durch das hochelastische Spiralkabel, dass ich mir an meinen alten Lötkolben montiert habe.Die Lötkolbenaufnahme/-halterung ist aus schwarz lackiertem Alu-Druckguss und ist soweit in Ordnung. Allerdings kann ich nicht begreifen, warum Weller nur die drei Bohrungen auf der linken Seite ausreichend gross gemacht hat, um dort Lötspitzen einzustecken. Die anderen 5 Löcher sind alle zu klein und die werde ich auch noch aufbohren.Da lediglich eine Lötspitze im Lieferumfang mit dabei ist, habe ich mit noch einen günstigen 5-er Satz Spitzen vom Chinamann dazu bestellt. Auf dem Bild mit den sechs Lötspitzen ist die obere (bzw. rechte, da Bild beim Upload gedreht wurde) die original-Weller Lötspitze. Alle Spitzen sind aber ok und lassen sich gut mit Zinn benetzen. Auf dem Bild mit der Leiterplatte sieht man oben (bzw. rechts, da Bild beim Upload gedreht wurde) auch noch einmal die Weller Lötspitze. Die Widerstände und Kondensatoren haben alle die Bauform 0805 - die kann man noch problemlos damit löten. Beim 144-poligen Mikrocontroller wird's dann schon schwieriger ;-)Die Aufheizzeit des Kolbens von Raumtemperatur auf 350°C beträgt 40 Sekunden. In der Betriebsanleitung steht etwas von 28 Sekunden, aber das stimmt schlichtweg nicht. Die Regelung ist auch ein wenig träge, da der Temperaturfühler nur lose im Loch der Lötspitze steckt. Bei einer Solltemperatur von 350°C habe ich Überschwinger bis 375 °C beobachtet. Und wenn ich an der Massefläche der Platine löte (siehe Foto), bricht die Temperatur bis auf 320°C zusammen - das ist natürlich immer noch heiß genug, um das Zinn zu schmelzen.Der Netzschalter ist übrigens NICHT beleuchtet, dafür trennt er aber das Lötgerät komplett vom Netz. Es fließt also keinerlei Standby-Strom. Im eingeschalteten Zustand nimmt die Lötstation etwa 72W auf. Zieht man davon noch 10% für die Verluste im Trafo ab, bleiben lediglich 65W für den Lötkolben. Das ist weniger als die 70W, die er ja eigentlich haben sollte. Bedenkt man, dass meine alte Weller-Lötstation nur 50W hatte und ich damit jahrzehntelang alle möglichen Sachen gelötete habe, bin ich mit den 65W eigentlich ausreichend versorgt. Trotzdem ist das nicht ganz in Ordnung!Die Lötspitze ist direkt mit dem Schutzleiter verbunden (weniger als 1 Ohm). Aus ESD-Gründen ist das zwar ok, aber ich hätte mir gewünscht, die Spitze wäre über einen 1M-Ohm Widerstand geerdet. So kann man nämlich mal schnell einen Kurzschluss fabrizieren, wenn man nicht an die geerdete Lötspitze denkt.Das Display ist kontrastreich und sehr gut abzulesen. Im Normalbetrieb zeigt es die IST-Temperatur des Kolbens an und während der Einstellung mittels der Pfeiltasten wird die SOLL-Temperatur angezeigt. °C/°F, den Sleeptimer und den Offset für eine Temperaturkalibrierung kann man ebenfalls einstellen.Der Wechsel der Lötspitzen ist auch denkbar einfach und problemlos. Es stimmt aber nicht, dass man sie im Betrieb völlig ohne Werkzeug wechseln kann. Die Hülse kann ich zwar von Hand losschrauben und abziehen, die glühend heiße Spitze muss ich dann aber mit der Zange herausziehen und zum Abkühlen z.B. in eines der Löcher der Lötkolbenablage bugsieren. Apropos Ablage: Weller hat leider vergessen, eine Ablagemöglichkeit für eine Rolle Lötzinn vorzusehen. Selbst die Oberseite der Station ist so schräg, dass man dort nichts abstellen kann und wohl auch nicht soll.
K**.
Ausschuss
Was liest man als Rezension bei Lötstadionen aus China? Mist! Lieber Weller kaufen. Gelesen - getan. Nur beim ersten realen Einsatz stellt sich heraus, das der Lötkolben wie ein Lämmerschwanz wackelt. Es ist unmöglich, einen leichten Druck auf die Lötstelle auszuführen. Der Kolben biegt sich durch. Die Überwurfmutter ist nur mit 1 oder 2 Gewindegängen anzuziehen. Somit ist keine stabile Verbindung zu erreichen.Ich werde sie reklamieren.
P**O
Piccola modifica pratica
Salve a tutti, come molti utilizzatori di questa stazione saldante della weller al di là della bontà del prodotto la critica che si deve fare è la mancanza appunto di retroilluminazione del display, non tanto come ho letto da qualcuno per vedere di notte (mah) ma sopratutto per vedere quando è acceso. Immaginando che gli utilizzatori di questa stazione siano abbastanza pratici, mi permetto di suggerire una semplice ed economica soluzione, in questo link trovate le lampadine lcd 12/24 volt che ho usato https://www.amazon.it/gp/product/B08LDDH912/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1con pochi euro ve ne arrivano 5 di colori differenti, sotto l'interruttore di accensione c'e un piccolo spazio che sembra fatto apposta per alloggiarci questo led, come è noto i lcd funzionano sia a CC che a CA quindi basta collegarlo al secondario del trasformatore per avere una bella spia luminosa della stazione accesa.Chiaramente non voglio incoraggiare nessuno a farlo, io sono responsabile per me stesso e declino ogni responsabilità nel caso qualcuno voglia cimentarsi! l'operazione è molto semplice ma non alla portata di tutti.
Trustpilot
2 days ago
3 days ago