🎶 Elevate Your Drive with Bass That Moves You!
The AXTON AXB20STP is a compact 20 cm bandpass subwoofer designed for spare wheel wells, featuring a built-in 100W active module. With an internal volume of 29 liters, it provides high-efficiency bass performance, making it an ideal choice for car audio enthusiasts looking to enhance their sound system without sacrificing space.
P**5
perfettissimo, ottimo suono !
installato al posto della ruota di scorta, ottimo nella PASSAT B6, si adatta perfettamente ed il suono è finalmente completo, adatto a chi vuole completare la gamma sonora del proprio impianto dove non è predisposto !
D**E
Das Geld eindeutig wert. Massagesitz hinfällig und Gehörschaden inkludiert.
Tolles Design und einfach zu verstehende Anleitung.Leistung: (Polo 6R) In die Reserveradmulde (bei mir ohne Reserverad, dafür mit Styropor und Reifenkit ausgestattet) eingebastelt und richtig angeschlossen erreicht er beim Aufdrehen des Gain an die 60% Marke (abgeschalteter Bass Boot) und hochdrehen des Basses am Equalizer des Originalradios einen Druck der den Einbau eines Massagesitzes sinnlos erscheinen lässt. Die durch elektronische Tanzmusik implizierte Jugendkrankheit "Gehörschaden" gibts gratis obendrauf.Ein voll Aufdrehen des Gain plus eingeschaltetem Bass Boot und Equalizer auf max. würde ich selbst bei mittlerer Lautstärke nicht empfehlen. Ausser man verspürt das dringende Bedürfnis seineN/ihreN HNO ÄrztIn näher kennenlernen zu wollen, allerdings dann nur mehr mit Zeichensprache.Klang: Vom Chassis (in meinem Fall durch das vorhandene und zurechtgebastelte Styropor) abgetrennt, erzeugt er kein Rasseln oder Klappern und bringt den Bass schön in den Innenraum. Am wohlsten fühlt er sich allerdings im Bereich Hip Hop, Lounge oder House.Um den idealen Klang zu erreichen sollte man etwas mit der Ausrichtung der Öffnung und den Einstellungsmöglichkeiten des Woofers selbst spielen. Aber das wird einem in der Anleitung vollends erklärt.Design: Ideal. Passt perfekt in eine Ersatzreifenmulde.Anleitung: Leicht zu lesen und einfach zu verstehen. Der Einbau selbst ist allerdings nicht wirklich erklärt. Deshalb sollte man, wenn man nicht selbst ein Genie was Elektrik und HIFI angeht ist, einen Fachmann ranlassen.Einbau: Mit dem Dietz 20110 Kabelsatz ist man gut beraten wenn das Auto in der Kompaktklasse spielt und man das Glück hat über einen Chinch Ausgang am Radio zu verfügen. Ansonsten wäre ein längeres Powerkabel und ein Lautsprecher Kabel nötig.Ein Remoteanschluss wie in der Anleitung beschrieben ist nicht zwingend notwendig (nur wenn über High Level Eingang an die Lautsprecher Ausgänge am Radio angeschlossen), da der Axton über einen Auto On - Schalter verfügt, der im eingeschalteten Modus den Woofer bei Anreiz der Lautsprecher automatisch mit einem dumpfen "wum" anspringen lässt und ebenso wieder abdreht.5 von 5 Sternen und eine eindeutige Kaufempfehlung.
K**.
Mega Sub, ohne Einschränkungen im Kofferraum.
Zunächst einmal habe ich kein sehr großes Auto. (Fiat Bravo 198) - Nach meiner Einschätzung etwas kleiner als ein Golf.Für 2 Kinder ist das schon grenzwertig...Da wird der Kofferraum schon mal für Taschen, nen Buggy oder Sonstiges benötigt. Also den brauche ich schonmal.Der nächste Punkt ist allerdings, dass ich gerne guten Sound im Auto haben möchte.Nach einem sehr aufwändigen Lautsprecherumbau in den vorderen und hinteren Türen (komplettes Eton Lautsprechersystem + Axton DSP-Verstärker) inkl. Alubutyl und Türpappendämmung war ich vorerst auch sehr zufrieden.Der Klang ist wirklich sehr gut. Der Bass passte auch "eigentlich". Nur bei bestimmten Liedern gibt es Frequenzen im Bass, die trotzt Dämmung die Tür, die Türgriffe und, oder die Schaltereinheit für die Elektrischen Fensterheber alles zum vibrieren bringt und ultimativ nervt.Also kommen wir zum nächsten Schritt.Ich brauche einen externen Bass, damit ich die Lautsprecher etwas runterregeln kann. (Weniger Bass = Weniger Vibration in den Türen)Nach langem Überlegen und hin und her, bin ich auf diesen Subwoofer gestoßen.Bzw. man wird ja automatisch hier auf diesen Subwoofer gedrängt wenn man nur "Aktivsubwoofer" in die Suche eingibt.Nachdem ich mir hier die bisher meist überragenden Rezensionen durchgelesen habe bin ich zu dem Entschluss gekommen, mit so ein Teil zu kaufen. Ich muss auch dazu sagen, dass ich mir das Teil quasi Blind gekauft habe, ohne Probehören, oder mal zu checken ob er überhaupt in meine Radmulde passt.Man muss auch mal Glück haben...Das Dingen passt dort rein, als wenn mein Auto nur auf darauf gewartet hat ihn hinten rein zu kriegen;-)Von der Höhe musste ich zwar durch ein 34mm Kantholz eine Art Unterkostruktion bauen, aber das war in 15 Min erledigt.Wenn der Klappboden drauf liegt ahnt man nicht einmal, dass dort ein großer Subwoofer eingebaut ist.Installation bedarf allerdings vorher etwas Fleißarbeit.Ich habe von der Batterie über die Beifahrerseite ein 10mm² Kabel bis in den Kofferraum verlegt und über die Fahrerseite das Chinch- und Remote-Kabel verlegt. Nach geschätzt ca. 2 Std. war das auch erledigt.Wenn das Kabel hinten ankommt und alle Stecker etc. drauf sind ist die eigentliche Installtion für Jeden ein Kinderspiel.Kabel drangeschraubt, die Sicherung im Motorraum angeschlossen und fertig.Aufpassen mit dem Gain und LPF Regler.Da ich auf guten Klang wert lege und ich eigentlich keine Bassh.... bin, musste ich beide Regler fast ganz runter drehen. Denn sonst dröhnt einem das Trommelfell weg.Der Druck ist unfassbar... Bei 90W RMS kaum zu erwarten... Aber ist so.Bei mir stehen beide Regler bei ca. 10%. Genauer kann man es nicht sagen, da keine Skala vorhanden ist.Einfach beim Fahren probehören und nach Bedarf nachregeln.Das hat bei mir ca. 3-4 Fahrten gedauert.Nun ist alles perfekt.Glasklarer und vorallem angenehmer Bass, schön definiert. Wenn mann mehr möchte, ist das kein Problem.Die in einer anderen Rezension beschriebene Sitzmassage ist wirklich inklusive und braucht nur eingestellt werden:-)Alles in Allem würde ich sogar behaupten, das war der beste Kauf in diesem Jahr;-)Auf dem Foto kann man sehen wie es aussieht, wenn alles fertig ist.
I**O
Upgrade für VW Soundsystem
Ich habe einen Passat Kombi BJ 2012 mit VW - Soundsystem und war mit dem Sound nicht zufrieden, obwohl das VW Soundsystem einen Zusatzverstärker (ohne DSP) unter dem Sitz hat mit 8X50 Watt und 10 Lautsprecher.Der Bass des VW Soundsystems ist bei niedrigen Lautstärken kaum zu hören und sehr mittenbetont. Bei höheren Lautstärken kommen zwar die Türen ins Vibrieren, aber der tiefe Bassklang bleibt trotzdem aus.Die fehlenden Tiefen lassen sich aber mit dem zusätzlichen Subwoofer Axton AXB20STP im Kofferaum sehr gut ergänzen. Der Axton hat die Grösse eines Reserverads und passt sehr gut in die Mulde, wo in früheren Zeiten VW ein Reserverad dem Auto beigelegt hatte. Strom kommt mit einem neu verlegten Kabel und Zusatzsicherung direkt von der Batterie.Der Axton wird parallel zu den vorderen Basslautsprechen mit High Level Signal versorgt. Er schaltet sich bei Benutzung der High Level Eingänge automatisch ein und aus. Wenn der der Bass Pegel am Axton stark angehoben wird kann er sich gegenüber dem VW Bass unüberhörbar und gut durchsetzen.Da die Hochtöner des VW sehr dumpf klingen und bei höherer Lautstärke kratzen, habe ich sie durch die Sinusline Hochtöner Neo 25S ersetzt.Da ich ein Leasing Fahrzeug fahre, habe ich die Originalhochtöner nicht ausgebaut sondern nur abgeklemmt und die Sinusline mit doppelseitigem Klebeband links und rechts auf das Armaturenbrett geklebt. Die kleinen Lautsprecher fügen sich sehr gut in das Gesamtbild und stören überhaupt nicht. Die Lautsprecherkabel lassen sich leicht in die Fugen zwischen Armaturenbrett und Dachsäule klemmen und sind völlig unsichtbar verlegt. So kann ich problemlos und ohne Spuren zu gegebener Zeit wieder auf Original VW Sound zurückrüsten.Mit der mitgelieferten Frequenzweiche habe ich die Höhen 4 dB abgesenkt. Die Höhen sind jetzt sehr klar ohne aber zu nerven.Jetzt klingts im Passat sehr hochwertig und meiner Meinung nach besser als mit dem teureren VW - Dynaudio System.Inwieweit ein DSP System noch eine Verbesserung bringt, kann ich allerdings nicht sagen.
W**R
Toll, aber aufgepaßt!
Nach langem Suchen hatte ich mich auf Grund der Rezensionen für diesen Sub entschieden. Habe das Gerät in meinem VW Passat BJ 13 eingebaut. Passt perfekt in die Reserveradmulde. Strom holte ich vom vorderen Sicherungskasten. Hab ein 6 mm²Kabel genommen (reicht völlig aus und mit 30 Ampere gesichert). Masse holte ich von hinten (unter der Sitzbank sind schrauben (Lack etwas entfernen u dann befestigen). Das Signal holte ich mir von den hinterenLautsprechern über den High Level Eingang (+/- verbunden wie am Gerät und in der Beschreibung angegeben).Nachdem alles fix fertig war freute ich mich schon auf die Hörprobe! Radio an und dann......tja, die Leistung war nicht gerade berauschend. Hab dann noch versucht über die den Leistungsregler u Frequenzregler einige Einstellungen zu machen - aber erfolglos. Es kam absolut kein Druck nach vorne. Die eingebauten Lautsprecher waren viel lauter als der Sub. Wenn ich nach hinten ging hörte ich ihn schon brummen, aber irgendwie war er einfach zu schwach. Auch bei fast voller Lautstärke war vorne fast nichts zu hören :-(Nach großer Enttäuschung wollte ich den Sub wieder ausbauen und zurückschicken - aber dann versuchte ich noch etwas. Ich hab die Pole +/- vom High Level Eingang vertauscht! Und siehe da - einfach geil!!!! Volle Leistung und mächtig viel Druck! Auch bei geringer Lautstärke. Einfach genial! Ich mußte den Sub sogar zurück drehen, da man es sonst nicht aushält. Klingt sogar besser wenn man die Bodenklappe geschlossen hat. Bin überwältigt wie viel Druck nach vorne kommt.Aber aufgepasst! Die Knalltüten haben +/- beim Sub falsch angeschrieben!!! Sogar in der Beschreibung ist es falsch!!!!!!! Aber ansonsten super Leistung!!!
Trustpilot
1 month ago
2 weeks ago