🚀 Scan Smart, Work Smarter!
The KODAK S2060W ADF Scanner is a high-performance document scanner designed for efficiency and versatility. With a scanning speed of 60 pages per minute, it supports various connectivity options including LAN, WLAN, and USB 3.1. Weighing just 3.27 kg, it features a user-friendly 3.5-inch display and is compatible with Windows 8.1, making it an ideal choice for modern office environments.
Brand | KODAK |
Product Dimensions | 31.2 x 26.9 x 18.25 cm; 3.27 kg |
Item model number | 1015114 |
Manufacturer | Kodak |
Series | ALARIS S2060W Scanner |
Colour | Nero, bianco |
Standing screen display size | 3.5 Inches |
Processor Speed | 1500 MHz |
Processor Count | 1 |
Computer Memory Type | DIMM |
Wattage | 36 watts |
Power Source | AC |
Supported Software | Windows 8.1 |
Are Batteries Included | No |
Item Weight | 3.27 kg |
Guaranteed software updates until | unknown |
F**R
Doesn't scan photos very well.
I bought this to scan photos with, It has 1200 dpi listed for photos and documents. When trying to do color photos it locks up after about half of the scan. Black and white pictures scan, but come out as a bunch of scattered dots. It does scan pictures at 600 dpi.
K**A
Hat für mich nicht ausreichend funktioniert
Aufgabe des Scanners bei mir: Einscannen von Post, v. a. von Gerichten, also mitunter vorher geklammert. Scan im Stapel, Dokumententrennung über Barcode oder leere Seite, Stand-alone-Betrieb und speichern als durchsuchbares pdf in DropBox.Letztlich muss man sagen, dass leider nahezu nichts davon funktioniert hat, trotz langem Ausprobieren und immer wieder Anpassen der Scanprofile.Die Scanprofile eines Rechners sind nur auswählbar, wenn der jeweilige Rechner eingeschaltet ist. DropBox kann nur mit kostenpflichtigem Drittanbieter (WebDAV-Verbindung) erreicht werden, oder über Verzeichnis des mit dem Account verbundenen Rechners. War also nichts mit stand-alone.OCR im pdf hat das pdf nicht durchsuchbar gemacht, weil die OCR offenbar alles mögliche, aber nichts Menschenlesbares erkannt hat.Leere Seiten zur Dokumententrennung konnten nicht eingesetzt werden, weil dann die leeren Rückseiten von den Dokumentenseiten nicht entfernt werden konnten. Die Option „leeres Blatt“ gibt es nicht. Der Versuch, unterschiedliche Barcodes einzusetzen, hat nur teilweise funktioniert, weil die Barcodes in grundsätzlich mehr als ausreichender Größe nur unzuverlässig erkannt wurden. Es war also immer Nacharbeit nötig.Der Einzug mit dem vielbeworbenen Rüttler ist eine Farce. 80 Blatt kann man angeblich einlegen. Sobald aber mehr als 20-25 Blatt 80g Papier DIN A4 (also Standardmaterial) eingelegt sind, kriegt man in hässlicher Häufigkeit Doppel- und Dreifacheinzüge, also wieder nacharbeiten. Habe seit Jahren einen Fujitsu ScanSnap ix500 im Einsatz und dort mit demselben Material sehr selten Einzugsprobleme gehabt, ganz ohne Rüttelfunktion. Der ScanSnap hat allerdings schon mal ne Seite geknüllt, das kam bei diesem Scanner gar nicht vor in der Nutzungsphase.Anlaufzeit bei jedem Scan: 5-15 Sekunden. Manchmal wurde der Scanner nicht mehr erkannt, erst nach Neustart des Rechners wieder.Gut und praktisch waren: Eindruckmöglichkeit eines Stempels auf die Vorderseiten-Scans mit z. B. Nr, Datum, Uhrzeit. Die Bildkorrektur (s/w Text) ist sehr gut, der Text hervorragend lesbar (besser als bei ScanSnap).Insgesamt eine Erfahrung, die mich angesichts des hohen Preises bei meinen Anforderungen nicht überzeugt hat. Wer die umfangreiche Zusatzsoftware zur anschließenden manuellen Dokumentenbearbeitung brauchen kann, für den mag die Bilanz vielleicht noch anders ausfallen, ich wollte ja nur einen Scanner, mit dem man sich Standardaufgaben automatisieren und vereinfachen kann.Habe den Scanner schließlich zurückschicken müssen. Für mich ist der nichts. Und von Kodak lasse ich in diesem Segment künftig angesichts dieses desaströsen Einzugs die Finger.
K**.
Hat für uns nicht funktioniert
Auch wir hatten den Scanner bestellt und zurück geschickt. Wir sind eine kleine Kanzlei, Hauptaufgabe des Scanners: Bescheide scannen und Belegunterlagen. Außerdem muss der Scanner im Netzwerk mit verschiedenen Betreibern laufen.Die Einbindung im Netzwerk hat tadellos funktioniert, aber dann: ständig Doppeleinzüge und zwar deutlich mehr als bei unserem 10 Jahre alten Kodak, der kaputt war. Letztlich hat man mehr Zeit mit rausnehmen, nochmal rütteln, wieder einlegen verbracht als mit Scannen. Bei einem Gerät in der Preisklasse mit angeblich tolllem Einzug und einer angeblichen schnellen Scanfähigkeit absolut indiskutabel. Daher musste das Gerät zurück geschickt werden.Wir sind bei einem Fujitsu fi-7300 NX gelandet. Da war die Einrichtung nicht ganz so komfortabel, es musste ein Server aufgesetzt werden. Aber er scant und zwar ohne einen einzigen Doppeleinzug bisher!
Trustpilot
5 days ago
1 month ago