Deliver to Vanuatu
IFor best experience Get the App
Slumdog Millionaire [Blu-ray]
A**R
Item came on time, and in pefect condition as expected.
Great buy, as it arrived on time and in perfect condition! Would purchase again from the seller in future if they had something I was after.
G**S
Original, accomplished, and a tribute, full of cinemagraphic power
As an Englishman living in Germany, where Bollywood films are dubbed and therefore much eaier to understand than with subtitles, I now know a lot about Bollywood, from both the Masala and the Parallel sides."Slumdog Millionaire" manages what very few films have done before it,(perhaps Ram Gopal Varma's "Satya" was the closest), in that it combines both the Indian genres. It is a "parallel film" (ie. an Indian Arthouse movie) in its construction, but it has a "Masala Movie" (ie. a Bollywood Blockbuster) feeling in its execution.In other words, "Slumdog Millionaire" makes you think about the subject matter (which is arthouse), but it also makes you feel good at the same time (which is blockbuster). That is, it has a deep meaning (ie. that the slum people know things too, which could help the country to progress), but also a flashy cinemagraphic execution (for example, when one watches it, one has the feeling that something new in cinema has occurred, just like with Danny Boyle's earlier film, "28 Days").As far as the Bollywood influences go, Danny has obviously taken time to study the art-form of Indian cinema closely, and any Indian who doesn't appreciate and respect that aspect of the film is banging his head against a wall for the sheer fun of it. Because at its core, the film IS Indian, full of the lifeforce and charisma of Mumbai. Though interestingly, apart from the Hindi speaking kids, who are FABULOUS, the NRI in the cast seems to understand the subtelty that Boyle is after much better than the Mumbai based actors. It's a shame, for instance, that for the film's balance, SRK did not accept to play the role of the quiz-master, as he would have given, as the character of Fate, a far more inspired and impressive counterweight to the background story than AK does. But nevertheless, AK brings everything he's got to the role, and obviously enjoyed it.As for Mumbai, and the criticism in India of showing the slums too graphically... Well, I'm sorry, but I know Mumbai, and it looks EXACTLY like it's shown in the movie. Especially North Mumbai, near Juhu.So, in short, Danny Boyle has done agreat job in capturing the lifeblood of the city, and I'm sure the film's sucess will open up a can of worms in the established Bollywood fraternity, where everything is still extremely caste-based, and where a lot of ingrained filmy-families have a lot to lose if "non filmy people" start having a success.But the point is, as the film makes clear, that change has already started to happen with the inroduction of TV, so that already the old style Bollywood of the "rich kids with their rich kid's problems" is giving way to the specific concerns of the upper and lower middle classes.Soon, I hope, the lower classes will have their own TV programs too,(which is not that far away, when one considers that a non-touchable recently won the Indian version of American Idol!). And so, when that happens, let the slumdogs cheer! Because then, just as Gandhi envisioned, India really will become a great democracyLet us hope, therefore, in solidarity with all the slum dwellers, (who are, by the way, some of the kindest people in Mumbai), that the day of equality will arrive there as soon as possible, so that everyone, no matter what caste they're born into, can filfill their true potential ... as a human being.
C**N
Slumdog Millionaire
When it debuted on 4 September 1998, Who Wants To Be A Millionaire redefined the gameshow genre, brining with it a slickness and glamour which had never existed before. At its peak, it drew in 19 million viewers, aired in over 100 countries and saw millions of people annoyingly asking "Is that your final answer?" Then Judith Keppel (of Eggheads fame) won the million, and nobody could really be bothered watching it anymore. Viewing figures plummeted and it's been bumped to any random slot that can be found for it in the schedule. After watching Slumdog Millionaire though, you may just feel a yearning to give it another chance...but only if Anil Kapoor is hosting!The titular `slumdog', Jamal Malik (Dev Patel), somehow manages to fly through round-after-round of India's version of Who Wants To Be A Millionaire? At the last question, and on the verge of winning 20 million rupees, he is arrested by the authorities for cheating and tortured. During his (brutal) interrogation, he reflects on his tumultuous life, with each chapter having played a crucial part in his current fortune.With Slumdog Millionaire, genre hopping Brit director Danny Boyle has created three things - an edge of the seat thriller, a compelling drama and a work of art. Boyle's direction style, getting right down to street level, gives the film a breathless and exhilarating tempo, with the initial chase through the Mumbai slums reminiscent of the opening scene from Trainspotting and is deserving of comparison with the brilliant City of God. Boyle, along with cinematographer Anthony Dod Mantle, brings to life the slums of Mumbai, giving the film a vibrant and energetic tone. The feature also chronicles the transformation of Mumbai into the global city which it is has become. This is captured perfectly when Jamal is sitting with his older brother Samal (Madhur Mittal) in an incomplete skyscraper which is built on the site of their old slum. A.R. Rahman's Bollywood infused soundtrack maintains the energy of the film and also helps drive it.The adapted screenplay by Simon Beaufoy has come in for criticism, with accusations that it's completely impossible that anything like Jamal's story could actually happen. This criticism is completely unfounded, and maybe these same critics should also be reminded the lions don't talk and barbers don't slice people's throats. Instead, what Beaufoy has created is a multi-layered, contemporary Dickensian parable, full of depth, twists and turns. The main message of the film is that most people don't learn the facts of life through sitting down and reading books; they are taught them through experience. The claims of `feel-good' film of the year should be taken with the pinch of salt though; there is much slumdog to get past before you reach the millionaire. The three fractured narrative strands of the film are also brought together well by editor Chris Dickens into one gripping story which flows seamlessly.Dev Patel, former star of Skins, has Danny Boyle's daughter to thank for his current superstardom. After encountering trouble finding a lead in India - all of the male actors are buff, strong young men - Boyle's daughter suggested the young actor, and he fills the role of the `chia-wallah' brilliantly, making Jamal someone the audience wants to root for. The younger Indian children, who portray Jamal and his brother when they are younger, bring their slum dwelling experience to the fore, and fill the role entirely. Special praise must go to Anil Kapoor - aka Bollywood legend - as WWTBAM? host Prem Kumar, who acts as ringmaster for the entire proceedings.The VerdictAn energetic, engaging, spirited and exhilarating modern day parable, told by a director at the top of his game - Boyle's hit the jackpot!!!
A**I
Un film da collezione
Il film premio Oscar da regalarsi! Acquisto rapido e veloce, il dvd è stato consegnato in condizioni perfette!
S**M
Appealing and rewarding
A heartwarming romantic story of a slum dweller who becomes a millionaire overnight after he wins the Indian version of "Who wants to become a millionaire?", and reunites with his long lost love. In a series of flashback the movie depicts Jamal's life as every question in the contest is a recollection of his childhood marred by adversity.
M**A
Vom Slumdog zum Musketier
Was passiert, wenn ein britischer Regisseur aus der Arbeiterklasse Manchesters sich auf den Weg nach Indien macht, um dort einen Film zu drehen, der sich um die Ärmsten der Armen in den Slums und um die bekannteste amerikanische Quizsendung "Wer wird Millionär" dreht? Nun, wenn der Regisseur Danny Boyle ("Trainspotting", "28 Days Later", "The Beach") heißt und sein Drehbuchautor Simon Beaufoy ("Ganz oder gar nicht") ist, passiert Folgendes: Man dreht einfach einen der besten Filme, die es seit Langem zu sehen gab und verdient sich damit zu Recht jeden einzelnen der acht Oscars, die dieser Film gewonnen hat.Was Danny Boyle hier geleistet hat, angefangen bei der Auswahl der Darsteller über die faszinierende Kameraführung bis hin zur perfekt ausgearbeiteten Geschichte, die auf dem Buch "Rupien! Rupien! von Vikas Swarup beruht, verdient höchste Anerkennung inklusive Standing Ovations und "Zugabe"-Rufen, bis man heiser ist. Ich habe selten einen derart packenden Film gesehen, der so gekonnt die unterschiedlichsten Genres mischt. "Slumdog Millionär" ist Drama, Komödie, Actionfilm und Sozialstudie in einem, und Boyle hat diese unterschiedlichen Stilrichtungen so selbstverständlich zusammengeführt, dass es eine wahre Freude ist, ganze 120 Minuten daran teilhaben zu dürfen.Auch hier gibt es wieder einige interessante Hintergrund-Informationen zum Film: So hat Drehbuchschreiber Beaufoy nur die grobe Rahmenhandlung des Buches übernommen und aus der Geschichte um einen armen Kellner, der bei "Wer wird Millionär" 20 Millionen Rupien (ca. 300.000,- Euro) gewinnt und anschließend im Gefängnis landet, ein so wunderschönes Kaleidoskop aus Überlebenswillen, Witz, Drama und vor allem Liebe gebastelt, dass man sich dem Sog, den dieser Film auf die eigene Gefühlswelt ausübt, einfach nicht entziehen kann. Ganze Handlungsstränge wurden dazugeschrieben und der Gefängnisaufenthalt steht nicht am Ende, sondern am Anfang der Geschichte und ist somit Ausgangs- aber nicht deprimierender Endpunkt dieses Films. Schwierig war auch der Dreh in den Slums von Mumbai (ehemals Bombay). Nachdem Boyle mit ausgewählten Statisten nach Drehplan filmen wollte, musste er feststellen, dass die Szenen gekünstelt und unecht wirkten und er mit seinem Kamera-Equipment gar nicht bis in die engen und verwinkelten Gassen der Slums vordringen konnte. Also schnappte er sich kurzerhand seinen Kameramann von "28 Days Later" und eine Digitalkamera und filmte das echte Getümmel in den Slums mit echten Slumbewohnern. Und natürlich musste der kleine Jamal in einer Szene, in der er von einem Plumpsklo in die Jauchegrube springt, nicht wirklich in, nun ja, Scheiße baden. Im Gegenteil, es dürfte ihm Spaß gemacht haben, in einen extra abgetrennten Teil der Grube zu springen, der mit Schokolade und Erdnussbutter gefüllt war. Interessant ist zudem, dass ausgerechnet Boyles Hauptdarsteller, Dev Patel, zwar indische Wurzeln hat, aber aus London eingeflogen wurde. Der Grund hierfür ist einfach: die indischen Schauspieler, die Boyle vor Ort gecastet hat, waren alle viel zu durchtrainiert und muskulös, da sie alle in den großen Bollywood-Produktionen mitspielen wollen und dazu mit wohlgeformten Körpern ausgestattet sein müssen. Der schlaksige Patel war der einzige, der Boyles Vorstellungen von einem ums Überleben kämpfenden Underdog auch rein physisch erfüllen konnte.Soviel zum Hintergrund. Jetzt aber mal dazu, worum es in dem Film überhaupt geht:Jamal und Salim sind Brüder, die in den Slums von Mumbai groß werden. Trotz erschütternder Armut und katastrophalen hygienischen Bedingungen gelingt es den Beiden, ihrem entbehrungsreichen Leben positive Aspekte und kindliche Unbekümmertheit abzutrotzen. Ihr Spielplatz ist die Müllhalde, ein wenig Geld verdienen sie sich als Toilettenwärter für die übelriechenden Plumpsklos am Rande der Slums, verrottenden Wellblech-Verschlägen, unter denen eine riesige Jauchegrube pestilenzähnliche Gerüche verbreitet. Die Brüder könnten unterschiedlicher kaum sein. Jamal ist ein ruhiges, fröhliches Kind, das schon in jungen Jahren einen beeindruckenden Willen auch in schier ausweglosen Situationen an den Tag legt. Salim ist ein Draufgänger, mutig, impulsiv, aber auch verschlagen und berechnend. Nachdem die beiden Brüder ihre Mutter bei religiös motivierten Ausschreitungen verloren haben, versuchen sie, sich alleine durchzuschlagen. Mit dabei ist nun auch Latika, Jamals erste und einzige große Liebe. Der Weg der Kleinen ist beschwerlich und gefährlich. Sie geraten an skrupellose Bettlerbanden, die noch nicht einmal davor zurückschrecken, hilflose Kinder zu Krüppeln zu machen, damit sie beim Betteln mehr Geld einbringen. Die Wege der Brüder und Latikas trennen sich, die Beiden verdingen sich daraufhin als Verkäufer gestohlener Waren und Fremdenführer am Taj Mahal. Doch mit 13 gehen auch die Brüder verschiedene Wege. Jamals einziges Ziel ist und bleibt es, Latika wiederzufinden. Als ihm dies gelingt, ist letztendlich Salim daran schuld, dass er sie wieder verliert. Salim ist zum Kriminellen verkommen, der sich dem örtlichen Gangsterboss angeschlossen hat und für den konventionelle Werte wie Moral oder Fürsorge für seinen jüngeren Bruder nichts mehr bedeuten. Fünf Jahre später sitzt Jamal dann bei Indiens beliebtester Gameshow "Wer wird Millionär" auf dem Stuhl und beantwortet eine Frage nach der anderen richtig. Moderator Prem Kumar, ein arroganter Widerling, der selbst einmal ein Slumdog war, wittert Betrug und lässt Jamal vor der alles entscheidenden 20-Millionen-Rupien-Frage verhaften. In Rückblenden, während sich Jamal mit dem brutalen Polizei-Inspektor die Videoaufzeichnung der Show ansieht, erfährt man, warum Jamal alle Quizfragen richtig beantworten konnte und warum er überhaupt an der Show teilnimmt.Boyle gönnt uns keine Atempause, er schmeißt einen mitten ins Geschehen und verbindet dann so geschickt Vergangenheit und Gegenwart, dass man fasziniert und gespannt der Dinge harrt, die der Film einem ' in oft schonungslosen Bildern ' offenbart. Die Slums in Mumbai gehören zu den größten der Welt, wie Menschen so leben können bzw. müssen, ist unfassbar. Die hygienischen und moralischen Bedingungen sind erschütternd, dennoch gelingt es Boyle, bei seinen kleinen Hauptdarstellern immer wieder den Schalk durchblicken zu lassen. All diese Kinder und Jugendlichen haben noch nie vor einer Kamera gestanden, dennoch spielen sie so traumwandlerisch sicher und authentisch, dass einem die Augen feucht werden. Diese Kinder sind so bezaubernd, dass man sich ihrem ganz eigenen Charme einfach nicht entziehen kann. Die beiden Brüder werden von jeweils drei verschiedenen Darstellern im Alter von ca. acht, 13 und 18 Jahren gespielt, und alle sechs machen ihre Sache ganz hervorragend. Die wahre Entdeckung des Films ist ' neben der wunderschönen Freida Pinto als Latika ' Dev Patel, der Darsteller des 18jährigen Jamal. Er spielt den höflichen, schüchternen aber dennoch unermüdlichen Jungen mit einer Eindringlichkeit, die ihresgleichen sucht. Er bleibt ruhig und gelassen, auch wenn Moderator Kumar, der im Übrigen wie ein schmieriges Abziehbild vom großartigen Kevin Kline aussieht ' ihn permanent verhöhnt und vorzuführen versucht. Er verliert sein Ziel, Latika wiederzufinden, nie aus den Augen und nimmt dafür viel in Kauf (z. B. Folterungen im Gefängnis), egal, wie aussichtslos die Situation auch erscheinen mag."Wer wird Millionär" ist die beliebteste Sendung in Indien, Millionen verfolgen jede Ausstrahlung mit Begeisterung und Spannung. Sie wird nahezu kultisch verehrt und selbst in den Slums findet sich irgendwo ein Fernseher, auf dem man sich die Show ansehen kann. In einem Land, in dem mehr als die Hälfte der Einwohner bettelarm ist, verbindet man mit dieser Show vielleicht die Hoffnung auf ein besseres Leben und die Flucht aus dem beschwerlichen Alltag ' wenigstens für eine Stunde. Boyle kombiniert hier also die populärste indische Show mit den Problemen eines Großteils der indischen Bevölkerung und gleichzeitig einer spannenden und bezaubernden Liebesgeschichte. Und ist damit glücklicherweise so weit vom gängigen Bollywood- und auch Hollywood-Kino entfernt, wie es ein Engländer aus Manchester nur sein kann. Boyle beschönigt nichts, er übertreibt weder in der Darstellung der Slums (er hat an Originalschauplätzen gedreht) noch der Liebesgeschichte, die weder kitschig noch sorglos ist, sondern beschwerlich aber hoffnungsvoll. Das Timing ist perfekt, die Mischung der verschiedenen Genres ist so fantastisch gelungen, dass man im Minutentakt mit den unterschiedlichsten (eigenen) Emotionen konfrontiert wird und ständigen Wechseln zwischen Spannung, Ergriffenheit, Mitleid, Freude, Lachen und Weinen ausgesetzt ist. Ein perfektes Wechselbad der Gefühle, das den Zuschauer nach zwei Stunden sowohl beeindruckt und berührt als auch aufgewühlt hat. Farbenprächtig, mit einem traumhaften Soundtrack aus klassischer und moderner indischer Musik unterlegt und mit unterschiedlichsten Impressionen Indiens angereichert, ist "Slumdog Millionär" nicht zuletzt dank seines außergewöhnlichen Casts ein Film, den man lange nicht vergisst. Besser hätte man diesen Film nicht machen können, Boyle beweist erstaunliches Einfühlungsvermögen in die indische Kultur und viel Sensibilität für feinste Zwischentöne, die mitten ins Herz treffen. Man ist einfach nur zutiefst dankbar, dass dieser Film es von Festivals in die Kinos geschafft hat. Da mir jetzt langsam die Superlative ausgehen, kann ich jedem nur dringend raten, sich diesen Film anzusehen, denn das ist wirklich ganz großes Kino. Und schön den Abspann bis zu Ende gucken, sonst entgeht einem Boyles augenzwinkernde Reminiszenz an die klassischen Bollywood-Filme. Fünf von fünf richtig beantworteten Fragen bei Indiens Kult-Gameshow und somit ein absoluter Hauptgewinn.
S**
Alles bestens
Alles in Ordnung.Es gibt nichts zu bemängeln.Gerne wieder.
M**A
Je recommande
Je recommande
Trustpilot
2 months ago
1 month ago